Seite:OberamtSchorndorf0037.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und 88 ordentlich eingerichtete Düngerstätten geschaffen worden; in Ober-Urbach wurden bis 1836 bei 321 Stallungen 174 musterhafte Jauchenbehälter angelegt, und in Schnaith, wo das Sammeln der Jauche und des Düngers bis zum Geiz getrieben wird, waren schon 1836 seit längerer Zeit bei allen 510 Stallungen gutbeschaffene Güllenlöcher angebracht. (Corresp.Bl. des landw. Vereins, 1832, I., 57., 1836 II. 46, 47 und 57.) Auch Schorndorf, Winterbach, Hebsack, Geradstetten, Grunbach und Beutelsbach zeichnen sich durch verbesserte Dunglegen und Gülleneinrichtungen aus. Daß auf den Berglen und dem Walde noch viel zu wenig in dieser Hinsicht geschieht, wird eine nähere Darlegung der dortigen landwirthschaftlichen Verhältnisse bei Asberglen und Aichelberg zeigen. Außer dem natürlichen Dünger werden Gyps, zumal in Winterbach, Ölmehl und dgl. benützt und viele Güter, namentlich Kleeäcker in den Thalorten, mit Mergel (Kerf) und Wiesen mit einem Gemengsel von Asche und Gyps übertragen. Auch die Compostbereitung findet neuerdings durch ein in Winterbach gegebenes Beispiel vielfache Aufnahme. Das Brennen der Felder kommt nur in dem am Welzheimer Walde gelegenen Steinbruck vor. Fremde Taglöhner aus den oberen Remsthalorten kommen zwar zur Erntezeit nach Schorndorf, wo sie sich, um gemiethet zu werden, auf dem Marktplatz aufstellen; in den Amtsorten aber sind dieselben so wenig Bedürfniß, daß um jene Zeit viele ihrer Bewohner in andere Bezirke und selbst in das Baden’sche ziehen.

Werth und Ertrag. Die Güterpreise, im Ganzen betrachtet, bewegten sich zu Ende des Jahres 1847 zwischen 20 bis 1800 fl. vom Morgen. Am Niedrigsten stehen sie in den Berglen, am Höchsten in Schnaith und Beutelsbach. Noch im Sommer 1850 standen jedoch diese Preise um 1/81/2 tiefer, obwohl sie sich schon bis dahin wieder gehoben hatten. Näheres in der Ortsbeschreibung.

Der Reinertrag und Kapitalwerth des angebauten Landes berechnet sich nach den Schätzungen für das Steuercataster wie folgt:

Reinertrag vom Morgen. Kapitalwerth.
Gras- und Baum-Gärten   09 fl. 57 kr.   (199 fl. 0– kr.
Küchengärten und Länder 06  " 13  " (124  " 20  "
Wiesen, ohne Zehenten (zu 9/10) 06  " 44  " (134  " 40  "
 " mit Zehenten 07  " 29  " (149  " 40 "
Äcker, ohne Zehenten 04  " 46  " ( 95  " 20  "
 " mit Zehenten 05  " 34  " (111  " 20  "
Weinberge, ohne Zehenten 10  " 15  " (205  " 0–  "
 "  mit Zehenten 11  " 57  " (239  " 0– "
Waldungen 01  " 03  " (021  " 0–  "
Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Schorndorf. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1851, Seite 37. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtSchorndorf0037.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)