Seite:OberamtSchorndorf0124.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

liegt zwar eine halbe Stunde seitwärts von der Hauptstraße; die Verbindungswege desselben mit Schnaith, Endersbach und über den Cappelberg mit den Waldorten sind jedoch in gutem Zustand. [1] Es sind 241 Haupt- und 97 Neben-Gebäude vorhanden. Die Kirche, ehemals Stiftskirche zum h. Kreuz, welche der Sage nach schon 640 von einem Grafen Emerich erbaut und 1030 von einem Ulrich, Freiherrn von Beutelsbach erweitert worden sein soll, reicht in einzelnen Überbleibseln weit über die gothische Bauperiode hinauf. Sie liegt in einer sanften Senkung des Thales mit dem Chor wie alle ältere Kirchen gegen Osten orientirt. Für das hohe Alter spricht zunächst der Sockel des massiven Thurmes, der Steine von einer Arbeit wie jene an den Thürmen zu Besigheim hat. Das Schiff mit seinen gothischen Formen aus schönen Quadern und seinem schön gewölbten Haupteingang aber flacher Holzdecke, scheint in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts neu erbaut worden, das Chor mit hochgesprengten, nicht scharfen Bögen und hohen Fenstern aber älter zu sein. Die Sakristei, anfänglich wohl eine besondere Kapelle, vielleicht die ursprüngliche Stifts-Kapelle, hat dagegen byzantinischen Fensterschnitt. Über ein byzantinisches Giebelkreuz und einen Kopf, die bei der Kirche gefunden worden, s. u. Näheres. Außen am Thurm und Schiff finden sich Gebilde von theils roher, theils feiner Arbeit eingehauen, welche mit jenen an der Kirche von Faurndau, Gmünd


  1. Die letztgenannte recht brave Straße, welche wenigstens als Fortsetzung der S. 72 erwähnten Kaiserstraße zu betrachten ist, war nicht nur im Mittelalter, sondern auch noch später bei dem Mangel guter Wege durch das Remsthal das Hauptverbindungsmittel mit Adelberg etc. und dem Filsthale. Graf Ulrich von Württemberg ertheilte 1467 „den armen Lüten zu Büttelspach, da diese viel Buwes vnd Arbeit haben vnd thun müssen an der Staig ge Büttelsbach an dem Cappelberg daselbs über den Wald hinus, damit die zu wandeln vnd zu fahren sy,“ das Privilegium, daß aller in der Markung wachsende Wein, der über diese Steige geführt werde, zollfrei sein solle. Wie die Straßen überhaupt, so war auch diese „Fuhrsteige“ namentlich 1644 sehr schlecht und damals ohne Vorspann gar nicht zu befahren. Nach einem Berichte brauchte man, um einen geladenen Wagen hinauf zu schaffen, 9–10, bei Regenwetter 15–20 Pferde und Winters noch mehr. Oft fielen die Wägen in mannstiefe Gruben, Gräben und Schlaglöcher, daß sie, um herausgeschafft zu werden, abgeladen werden mußten, und oft fielen die leeren Rosse bis an den Bauch in die Löcher, daß sie durch andere herausgeschleift werden mußten. Warf man Steine, so viel deren zu bekommen waren, in diese Gräben und Löcher, so versanken sie, ohne daß man sah, wohin sie gekommen. Darauf befahl die Regierung, daß die benachbarten Ämter den Beutelsbachern zu Reparation der Steige mit Hand- und Fuhr-Diensten an die Hand gehen sollten.
Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Schorndorf. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1851, Seite 124. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtSchorndorf0124.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)