Seite:OberamtTuttlingen0055.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Thone mit verkiesten Ammoniten und feinen Muscheln, welche gegen oben von oolithischen Kalken durchzogen werden, mit denen alsdann ε abschließt. Alsdann erscheinen als Schlußglied der braunen Juraformation die Ornatenthone (ζ), theilweise wieder Oolithe einschließend und die scharfe Grenze gegen den weißen Jura bildend. Die Verbreitung oder vielmehr das zu Tage gehen des oberen braunen Jura ist in unserem Bezirk eine unbedeutende und überdies auf eine von den herabgestürzten Trümmern des weißen Jura häufig bedeckte; beide Glieder, von denen ε eine ziemlich steile Terrasse, ζ eine flache, beinahe ebene Treppe über derselben bilden, erscheinen nur östlich von Hausen o. V. am Fuß des Zundelbergs, ferner über dem ersten Absatz des Hohenkarpfen, um den sie im Kreis herumlaufen, ebenso bilden sie ein Band um den Lupfen und endlich gehen sie noch südlich von Thalheim zu Tage, werden aber bald von herabgestürzten Trümmergesteinen der Beobachtung entzogen. Fern von diesen Stellen erscheint noch vereinzelt der obere braune Jura ε als ein unbedeutender Streifen zwischen Trümmerschutt westlich von Weilheim, wo früher in demselben Linsenerz abgebaut wurde.

Die mittlere Mächtigkeit des braunen Jura beträgt in unserem Bezirk 227,5 m und zwar:

Meter
Die Opalinusthone (α) 88,7
00 Murchisonä- und Brauneisensteinschichten (β) 49,0
00 blauen Kalke (γ) 24,3
00 Ostreenoolithe (δ) 15,7
00 Parkinsoni- und Macrocephalenschichten (ε) 40,9
00 Ornatenthone 08,9

Ein Aufschluß am Fahrweg von Hausen o. V. gegen den Hausener Kapf zeigt in dem braunen Jura von unten nach oben folgende Schichtenreihe und Mächtigkeiten:

Meter
Ostreenoolithe (δ) 18,0
Parkinsonithone und Macrocephalenoolithe (ε) 44,0
Ornatenthone (ζ) 06,0

Von den überaus zahlreichen organischen Einschlüssen des braunen Jura, welche jedoch in unserem Bezirke etwas sparsamer als in anderen Gegenden des Landes vertheilt sind, nennen wir im unteren braunen Jura: Ammonites opalinus, A. Murchisonae, Belemnites compressus, B. opalinus, Trigonia clavis,

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 55. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0055.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)