Seite:OberamtTuttlingen0060.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Meter
W. J. ζ Platten und Kalke auf der Kuppe des Bergs 06,04
„     „ ε Zuckerkörnige Kalke mit gerundeten Quarziten 11,50
„     „ ε Krystallinische lagerhafte, glatte Kalkbank 01,00
„     „ ε Lagerhafte Kalkbänke von krystallinischen Adern durchzogen 05,40
„     „ ε Röthliche zuckerkörnige 00,60
„     „ ε Weißer Jura γ, ε total 48,50
W. J. δ Fleckige Kalkbänke getrennt durch oolitischen Mergelgrus,
„     „ ε nach oben zeigt sich Übergang zur krystallischen Struktur
07,00
„     „ ε Feste Quaderkalkbänke 07,50
„     „ ε Krystallinische Kalkbänke 03,00
„     „ ε Oolitische Quaderkalke 03,00
„     „ ε Bläuliche Kalkbänke mit dunklen Schwammflecken,
„     „ ε durchschwärmt von Scyphiengrus und dunklen, fleckigen Kalkbänken
07,20
„     „ ε Feste, lagerhafte Kalkbank 00,40
„     „ ε Weiße Jura δ total 28,10
W. J. γ Grünliche Kalkmergel wechseln mit Bänken eines mergeligen
„     „ ε Cephalopodenkalks, der viele Ammoniten u.
„     „ ε Belemnites hastatus enthält
24,20
„     „ ε Pentacrinitenbank 00,10
„     „ ε Plumpe Kalkbank mit Rynch. lacunosa 00,40
W. J. β Wohlgeschichtete Biplexkalke 54,26

Die Erhebung über das Meer des bis zu dem Plattenkalk ausgebildeten weißen Jura beträgt auf dem Edenberg (Mark. Fridingen) 816,94 m, bei dem Kolbinger Plattenbruch 870,60 m, auf dem Würtenbühl (Mark. Nendingen) 823,10 m, auf der Flur Obermaden (Mark. Renquishausen) 891,24 m, beim Signalstein auf der Flur Absätze (Mark. Neuhausen o. E.) 805,01 (s. auch oben die Höhenbestimmungen).

Von den sehr zahlreichen organischen Einschlüssen im weißen Jura nennen wir nur folgende und zwar im unteren weißen Jura: Ammonites alternans, A. biplex, A. planulatus, A. flexuosus, Asterias impressae, Belemnites hastatus, Rostellaria bicarinata; Terebratula impressa, T. bisuffarcinata, T. orbis, beide letztere an der Quelle im Ursen-Thal, Pecten cingulatus, Pentacrinus subteres, Fucoides Hechingensis (letztere zwischen Nendingen und Ludwigsthal) u. s. w.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 60. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0060.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)