Seite:OberamtTuttlingen0164.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von, ab dr gabl, frô drâb; wohl aber die Adverbien: des Orts: abe herunter hinunter, ufe hinauf herauf, ume hinum herum zurück; usze, inne, durre herüber hinüber; henəz denrn, dört; denəz (Redensart: henəz wiə denəz) oder hërn, nåe (l.) drüben dort, nëən nirgend; der Zeit hinət heute Nacht, hinətiə die ganze heutige Nacht hindurch, hitiə den ganzen heutigen Tag durch, mengmål, niəmålə (l.), älbot, üəbot, jezzəd, moarn, ə bizzəle, ə munzigs bizzəle, nå, ənanndrnå (l.), drwîlə, iə, umədr immerdar; des Grades: beraets, söllich oder sölli, numə nur; numân nein, malîcht vielleicht, weləwëəg immerhin. sëləwëəg so, uməsuscht, sus, suscht sonst, et əusz nicht ohne. Konjunktionen werden wenig verwendet: wan für wenn, (l.) für als, asz statt daß.

Interjektionen: Die häufigste: hae auffordernd, o dâsz! ja wol då (l.) gëəl etc.




Wohnorte.




Orte.

A. Zahl, Gattung und Areal.

Der Oberamtsbezirk zählt im Ganzen 86 Wohnsitze und zwar 3 Städte, 19 Pfarrdörfer, worunter 2 mit Marktgerechtigkeit, 1 Dorf, 1 Pfarrweiler, 8 Weiler, 14 Höfe und 40 einzelne Wohnsitze. Der Flächenraum sämmtlicher Gebäude und Hofstätten beträgt 347 Morgen.


B. Lage, Größe und Beschaffenheit.

Die Wohnorte [1] liegen theils auf den Hochebenen und zwar auf dem Heuberg Kolbingen und Renquishausen, auf der Hardt Irrendorf, auf der Eck Neuhausen ob Eck, auf dem Gebirgsstock zwischen der Elta und dem Hesselbach Hausen o. V., theils in


  1. Es sind nur die Wohnorte mit eigener Gemeindeverfassung aufgeführt.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 164. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0164.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)