Seite:OberamtTuttlingen0166.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Häusern; sie sind mit Ausnahme des steinernen Unterstocks oder doch des Sockels beinahe durchgängig aus Holz erbaut und nicht selten an den Wetterseiten mit Ziegelplatten oder Schindeln verkleidet. Die Gebäude sind vorherrschend mit Ziegelplatten, seltener mit Hohlziegeln gedeckt; in rauheren Gegenden trifft man auch noch die Schindelbedachung. Haus und Scheune stehen beinahe regelmäßig unter einem Dache. Die Größe der Gebäude ist sehr verschieden und wechselt je nach den Vermögensverhältnissen der Besitzer vom kleinen Söldnerhäuschen bis zum ansehnlichen, Wohlhabenheit verrathenden Bauernhaus. In der Oberamtsstadt ist der städtische Stil allgemein, man trifft denselben auch theilweise in den Städtchen Mühlheim und Fridingen, wie auch, jedoch ganz vereinzelt, in den Landorten.

Im ganzen Oberamtsbezirk ist der Tannenholzbau der weit vorherrschende, während der Eichenholzbau nur noch bei älteren Gebäuden zuweilen, bei neueren aber sehr selten getroffen wird. Bei den steinernen Unterstöcken oder Sockeln trifft man feinkörnigen Keupersandstein (Werkstein), den grobkörnigen weißen Keupersandstein (Stubensandstein), den Liassandstein, den Sandstein des braunen Jura und den weißen Jurakalk verwendet; letzterer, wie auch der Liaskalk wird häufig zu Riegelgemäuer gebraucht.

Gebäude von einigem architektonischen Werth sind: das Bahnhofgebäude, die katholische Kirche und das Kameralamt in Tuttlingen, die Schlösser in Mühlheim und in Rietheim und das neu erbaute Schulhaus in Trossingen.


C. Werth- und Eigenthumsverhältnisse.

Der Werth der steuerbaren Gebäude beträgt nach dem Gebäudekataster vom 1. Juli 1877 bei 3959 Haupt- und 727 Nebengebäuden, zusammen 4686 Gebäuden, 18.640.300 M. Nach dem Brandversicherungskataster vom Jahr 1878 zählt der Oberamtsbezirk 4114 Haupt- und 811 Nebengebäude, zusammen 4925 Gebäude im Brandversicherungsanschlag von 21.160.940 M.; somit beträgt der Werth eines Gebäudes nach dem Steuerkataster durchschnittlich 3977 M., nach dem Brandversicherungsanschlag durchschnittlich 4297 M.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 166. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0166.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)