Seite:OberamtTuttlingen0430.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

geschmückt. Am Hauptbilde, das die ganze Schiffdecke einnimmt und die Verherrlichung der h. Maria darstellt, steht: Em. Card: de Rodt S. R. J. Princ: Const: Pict. Aul. Fr. Ludovicus Herrmann inv. et pinxit 1759, ferner Em. Pfarrer Braun pinx. W. Geiger 1867, letzteres bezeichnet das Jahr der Wiederauffrischung der Gemälde. Am Chorgewölbe reicht Christus das h. Abendmahl. Derselbe Maler Lud. Herrmann malte auch Fresken im Kloster Schussenried. Die drei Altäre der Kirche sind im Zopfstil gehalten, desgleichen die Kanzel in sehr reichem; auf dem Hochaltar steht eine alte gothische Pieta, (Maria mit dem Leichnam des Herrn), in zwei Drittheil Lebensgröße; an den Wänden hangen hübsche, von Italienern gemalte Ölbilder, und an der Nordwand des Schiffes wird ein schönes großes hölzernes Kruzifix (aus der Renaissancezeit) von zwei Engeln gehalten; dieselben sind an die Wand gemalt und nur einige Körpertheile von ihnen wachsen plastisch aus der Wand heraus (!). Im Chor Renaissance-Chorstühle und eine eherne Grabtafel mit Kelch und I. C. B. (Johann Conrad Briefle) 1732. Der an der Nordseite des Chores stehende Thurm trägt zwei geschweifte Renaissancegiebel und einen prächtig gearbeiteten schmiedeisernen Glockenaufsatz mit Glöckchen. Von den vier Glocken im Thurm hat die größte die Umschrift:

Laudo deum verum,
plebem voco.
congrego clerum.
defunctos ploro.
festa decoro.
pestem demonesque fugo.

Joh. Baptista Ernst zu Lindaw gos mich 1613, und Psalm 150: Laudate dominum etc.

Auf der zweiten Glocke steht: Leonhard Rosenlecher gos mich in Constantz Anno 1746. Cristus vincit. Cristus regnat. Cristus imperat.

Auf der drittgrößten Glocke liest man in gothischen Minuskeln die Namen der vier Evangelisten und o rex glorie criste veni cum pace. Anno domini 1412. Wohl aus derselben Zeit stammt die vierte Glocke mit der Umschrift: cristus vincit. cristus regnat. cristus imperat.

In dem Gemach über der schön gewölbten, südlich am Chor stehenden Sakristei befinden sich reiche heilige Gefässe etc., darunter eine herrliche, drei Fuß hohe Monstranz im Rococostil,

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 430. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0430.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)