Seite:OberamtTuttlingen0459.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Thuningen,


Gemeinde II. Kl. mit Oberer und Unterer Mühle, 1642 Einw., worunter 20 Kath. Ev. Pfarrdorf, die Kath. sind nach Mühlhausen eingepfarrt. 41/2 Stunden nordwestlich von der Oberamtsstadt gelegen.

Der große, ziemlich weitläufig und regelmäßig angelegte Ort hat eine schöne, großentheils ebene, sommerliche Lage am Anfang des Thales des Köthenbaches, der den südlichen Theil des Dorfes durchfließt und zunächst an demselben einige kleinere Bäche aufnimmt.

Mit Ausnahme der am 23. August 1860 abgebrannten und wieder stattlich neu aufgeführten Gebäude im östlichen Theil des Orts sind die übrigen meist klein, zum Theil mit Schindeln gedeckt und verkleidet, wie auch mit altem sichtbarem Balkenwerk. Damals im J. 1860 brannten 40 Gebäude ab, auch früher wurde der Ort, hauptsächlich im Jahre 1750, durch Brandunglück heimgesucht (s. u.). Die Straßen sind nicht gekandelt, aber chaussirt. Die Umgebung des Orts ist auffallend baumarm; von einigen Stellen der Markung hat man schöne Aussichten in die Baar, in welcher der Ort selbst liegt, an den Schwarzwald und die Alb (Heuberg).

Die im Jahre 1728 neu und schmucklos erbaute Kirche erhebt sich frei in der Mitte des Orts; der an der Westseite stehende Thurm ist älter, über dem Eingang mit der Jahreszahl 1686 versehen, und endigt in ein Dach mit zwei Staffelgiebeln, das ein Storchennest trägt. Das in neuester Zeit gut erneuerte Innere enthält über dem Altar einen großen und merkwürdigen Aufsatz aus Schmiedeisen mit der Jahreszahl 1728, sodann einige gemalte Epitaphien aus dem 17. und 18. Jahrhundert und ein sehr gutes Ölbild, den h. Michael vorstellend, gestiftet laut Inschrift von

„Fritsche Architectus Tueningae 1729.
Der an diesem Tempelbau sorg und mühe angeleget,
diese taffel zum denkmahl herzustiften ward beweget.“

1

Der Thurm besitzt 3 Glocken, die größte, verzierte, ist „gegossen von Pelagius und Benjamin Grieninger in Villingen 1755 und trägt außerdem noch den Bibelspruch: „Lobet den Herrn mit hellen Cymbeln etc.“ Auf der zweitgrößten Glocke

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 459. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0459.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)