Seite:Oberamt Aalen 089.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
II. Mechanische Künstler und Handwerker.
Meister Gehilf.       Meister Gehilf.
Bäcker 59 27 Steinhauer 7
Konditoren 15 16 Pflästerer 1 1
Metzger 55 21 Kaminfeger 4 1
Seifensieder 6 2 Hafner 20 16
Gerber 14 10 Glaser 17 4
Schuhmacher 184 99 Zimmermaler 1
Kürschner 4 2 Grobschmiede 54 35
Sattler 13 6 Schlosser 36 16
Seiler 13 4 Kupferschmiede 3 1
Schneider 107 31 Zinngießer 1 1
Knopfmacher 3 Flaschner 2 1
Putzmacher 4 Nadler 3
Hutmacher 3 3 Instrumentenmacher 1 8
Tuchmacher und Tuchscheerer 38 42 Uhrmacher 2
Färber 9 9 Gold- u. Silberarbeiter 2 5
Zimmerleute 27 85 Barbirer 15 1
Schreiner 55 23 Gärtner 7
Wagner 38 13 Buchbinder 4 3
Küfer und Kübler 41 11 Seckler 3 3
Dreher 17 1 Strumpfwirker 2 1
Kammmacher 3 4 Schirmmacher 2 1
Bürstenbinder 6 Gypser 2 3
Korbmacher 18 Wannen- und Rechenmacher 35
Maurer 28 117 Buchdrucker 2 3
III. Handels-Gewerbe:
Getreidehändler 8 3 Kaufleute 22 2
Holzhändler 13 Krämer und Händler 103
Wollhändler 2 Frachtführer und Lohnkutscher 16 20

Endlich zählt der Bezirk:

Schildwirthschaften  69
Gassen- und Speisewirthschaften  47
Musikanten  46

Mittelpunkt und Sitz der Zünfte ist gegenwärtig die Oberamtsstadt; früher waren die Verhältnisse ziemlich verschieden; alle Handwerke des Fürstenthums Ellwangen waren zur Hauptlade in Ellwangen selbst gewiesen und vergeblich baten die im Amte Kochenburg 1789 um eine eigene Lade. Selbstständige Laden wieder für die wellwart- und adelmännischen Rittergüter bestanden zu Essingen und Schechingen und ebenso auch zu Adelmannsfelden.

Empfohlene Zitierweise:
: Beschreibung des Oberamts Aalen. J. B. Müller's Verlagshandlung, Stuttgart 1854, Seite 089. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Aalen_089.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)