Seite:Oberamt Aalen 203.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ist ohne Zweifel nicht lange vorher auf einem (der Sage nach) umgerodetem Buchwald allmählig angelegt worden.

k) Immertsbühl, ein neugegründetes Schafhaus, ¾ Stunden von Abtsgmünd auf der Pommertsweiler Höhe, rechts von der Straße dahin, brannte in den letzten Jahren ab.

l) Neuschmidte, im Gegensatz zur Altschmidte, das 1698–99 hieher versetzte Ellwangensche Hammerwerk, ¼ Stunde von Abtsgmünd an einem – zugleich als Reservoir sehr breit angelegten Kanal des Kochers, und an der Straße, welche zwischen der Verwaltung und dem Großhammer durchführt. Die Werksgebäude stehen auf beiden Seiten des Kanals, der acht Wasserräder treibt. Links befinden sich 1) das Gebläsehaus sammt Schlosserei, Achsendreherei und Schleiferei; 2) die Kohlenscheunen für circa 15.000 Zuber; 3) die Kleinschmiede mit zwei Feuern und einem Glühofen und zwei Hämmern zum Kleineisen, einem Hammer für’s Zaineisen; 4) das Magazin mit den Hüttenknechtswohnungen – 1822 erbaut; 5) die Speidelmeisterei. Rechts steht 1) die 1823 neu erbaute Großhammerschmiede mit fünf Frischfeuern nebst drei Schwanzhammergerüsten, jedes mit zwei Hämmern, und zwei Aufwerfhammergerüsten, deren eines von Eisen und mit einem Achsenpolirhammer verbunden ist. 2) Die Verwaltung, 3) das Roheisenmagazin und drei Laborantenwohnungen, zu welchen noch außer einem Gasthause mehrfache Privathäuser kommen, von Arbeitern bewohnt.

m) Ölmühle, ein längstbestehendes Mühlwerk an der Roth, 1 Stunde von Abtsgmünd, zugleich mit einer Säg- und Gypsmühle.

n) Pulvermühle, ein Haus, ¾ Stunden von Abtsgmünd im Kocherthale aufwärts, am Flusse gelegen und im vorigen Jahrhundert als Pulvermühle gegründet, alsdann in eine Ölmühle verwandelt. 1809 kaufte die Hüttenverwaltung das Werk, um ihr Wassergefäll erhöhen zu können (was späterhin noch öfter geschehen ist). Daneben steht das kleine sogenannte Pulverhäuschen.

o) Schäufele, ein Weiler, ½ Stunde von Abtsgmünd nächst dem Einflusse der blinden Roth in den Kocher, schon im 17. Jahrhundert als „Rothmühle“ bekannt; nachher wurde ein Ellwangensches Försterhaus dahin gebaut (jetzt Privathaus) und allmählig sind noch einige Wohnungen dazugekommen. Etwas weiter aufwärts an der Roth liegt das Rechenhölzle mit der großen Köhlerei.

p) Vorderbüchelberg, ein Weiler auf der Höhe des Büchelberger Graths, auf fruchtbarem Liasboden gelegen, 5/4 Stunden von Abtsgmünd. Ein Gut in Büchelberg haben die Herrn v. Hürnheim 1401 von Hans Ruch, einem Gmünder Bürger, um 18 fl. erkauft,

Empfohlene Zitierweise:
: Beschreibung des Oberamts Aalen. J. B. Müller's Verlagshandlung, Stuttgart 1854, Seite 203. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Aalen_203.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)