Seite:Oberamt Aalen 315.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

kommt von einem hier gestandenen „Läuterfeuer“ des alten Hammerwerks, nicht der Glashütte.

n) Neubau, gleichfalls ein alter Hof auf dem Hertsfelde, 1 St. von Unter-Kochen; der ursprüngliche Name war „auf dem Absatz“. Die frühere benachbarte Exclave Ettenberg s. bei Waldhausen, O.A. Neresheim.

o) Neues Hammerwerk, auch Neu-Kochen, 1/4 Stunde flußabwärts von Unter-Kochen, am linken Kocherufer, eine 1841 von den Gebrüdern Sutor am „Bohl“ gegründete Hammerschmidte mit Wohnhaus und Laborantenhaus.

p) Die Pulvermühle, 3/8 Stunden von Unter-Kochen, in der engen Thalschlucht des weißen Kochers, ist im vorigen Jahrhundert errichtet worden und hatte das Unglück aufzufliegen – 1800, 1816, 1817, 1828, 1837, 1839, 1852, wobei mehrere Menschen umgekommen sind. Das Werk wurde neuerlich erweitert.

q) Die Sägmühle, 1/5 Stunde von Unter-Kochen, am schwarzen Kocher aufwärts, zunächst der Chaussee; hier ist 1843 und 1844 auch eine Mahlmühle errichtet worden. Diese und die Mühle r) nennt das Volk gewöhnlich nach den jeweiligen Besitzern.

r) Die Stefansweiler Mühle, 1/4 St. von Unter-Kochen, noch weiter am schwarzen Kocher aufwärts, wurde 1841 als Mahl- und Säg- sammt Ölmühle errichtet. Hier in der Nähe stand einst Stefansweiler, (jetzt noch eine besondere Markung), z. B. 1441 genannt. Im 30jährigen Kriege soll der Weiler untergegangen seyn.

s) Ziegelhütte – eine an der Chaussee nach Aalen, 5 Minuten vom Dorf entlegene, 1835 errichtete neue Ziegelhütte; die ältere liegt jenseits des Kochers.

Unter-Rombach,


Gem. II. Kl. mit 1490 Einw. a. Unter-Rombach, W., 221 Einw., wor. 25 kath. b. Armenweiler, bestehend aus: 1) Hofherrenweiler, W., 176 Einw., wor. 108 kath. 2) Spagenweiler, W., 87 Einw., wor. 6 kath. 3) Volkmarsweiler, W., 321 Einw., wor. 179 kath. c. Forst, W., 66 Einw., wor. 24 kath. d. Hahnenberg, Hs., 18 Einw., wor. 6 kath. e. Hammerstadt, W., 107 Einw., wor. 8 kath. f. Hetzenschwanz, H., 14 kath. Einw. g. Hofherren, Hs., 19 Einw., wor. 7 kath. h. Lettenhäusle, Hs., 2 Einw. i. Mädle, W., 82 Einw., wor. 47 kath. k. Mandelhof, W., 17 Einw. l. Nägeleshof, H., 17 Einw., wor. 13 kath. m. Neslau, W., 91 Einw., wor. 36 kath. n. Ober-Rombach, W., 78 Einw., wor. 64 kath. o. Osterbuch, H., 1 Einw. p. Pumpelhof, W., 21 Einw. q. Rauenthal, W., 42 Einw., wor. 20 kath. r. Sandberg, H., 29 Einw. s. Sauerbach, Hs., 20 Einw., wor. 6 kath. t. Schlegelhäusle, Hs., 7 Einw. u. Schwalbenhof, W., 42 Einw., wor. 38 kath. v. Sophienhof, Hs., 1 Einw. w. Vogelsang, H., 11 Einw., wor. 3 kath. – Die evang. Einw. der Parz. a., b2., e., h., m., n. zum Theil, o. u. s. sind nach Aalen, die der Parz. b1. u. 3., d., f., g., i., k., l., n. (theilweise), q., t. u. u. w. nach Fachsenfeld, die der Parz.

Empfohlene Zitierweise:
: Beschreibung des Oberamts Aalen. J. B. Müller's Verlagshandlung, Stuttgart 1854, Seite 315. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Aalen_315.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)