Seite:Oberamt Biberach 063.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

angebauten Gegenden des Landes, so weit es römisch war, die Spuren weitläufiger Bodenkultur-Anlagen im Großen, welche sich durchaus nicht als das Werk vereinzelter deutscher Ackerbauer (die das Land um ihr Gehöfte herum, ut fons, ut nemus placuit, anbauten) betrachten lassen. Es bestehen diese Spuren in regelmäßigen, parallel laufenden, wellenförmigen Erhöhungen, meistens von 2 bis 3 Fuß Höhe und 14 bis 16 Fuß Breite – Ackerbeete (lirae) vom Volk genannt, welche sich durch weite Waldstrecken, wo jetzt oft die ältesten Eichbäume stehen, oder über ödes Heideland hinziehen, dann oft auf einmal wie abgeschnitten aufhören, um jenseits eines breiten Randes in entgegengesetzter Richtung wieder anzufangen, zum deutlichen Beweis, daß diese Wellenbildung nicht auf natürlichem Wege entstanden ist (vergl. Westenrieder Beiträge IV. S. 365. Schlett, die Römer in München, 1830): Daß diese Behandlung des Bodens römisch ist, und besonders in kälteren und feuchteren Geländen für zweckmäßig galt, ergibt sich aus den Agrikultur-Schriftstellern. Vergl. Colum. II. 48. Solche Bodenkultur-Anlagen finden sich in dem ganzen Ettenwalde, zwischen Schammach, Ahlen und Vogelhaus, und zwischen Attenweiler, Burren und Aßmannshardt. In Mitten dieser fast gänzlich bewaldeten Gegend, in der Nähe von Schammach, fand man auch den 13. October 1776 bei der Anlegung einer neuen Straße die weitläufigen Fundamente eines Gebäudes, das für ein römisches erklärt wird. Übrigens ist die Bauart in Beeten auch jetzt noch in vielen Gegenden zu sehen, welche einen nassen Grund haben.


B. Deutsche Alterthümer.

Deutsche Alterthümer aus der römischen und vorrömischen Zeit finden sich in unserem Bezirke nicht. Daß der ganze Bezirk im Mittelalter voll Burgen und Edelsitze war, werden wir unten sehen. Erhalten aber sind nur noch wenige, und zwar zu

Edelbeuren, Horn, Ober-Sulmetingen,
Ellmannsweiler, Hürbel, Unter-Sulmetingen,
Erolzheim, Mittelbiberach, Warthausen.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837, Seite 000. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Biberach_063.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)