Seite:Oberamt Biberach 079.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die Reformation kam, so verkaufte endlich das Kloster sein Patronatrecht mit Zehenten und allen Rechten 1564 an die Stadt für 31.000 fl.

Neben den Klostergeistlichen hatte Biberach vor der Reformation noch nicht weniger als 36 Meßpriester, welche auf den 38 Altären inner- und außerhalb der Stadt jährlich 7488 Messen lasen. Die Pfründen waren zum größeren Theil von den Einwohnern selbst gestiftet worden. Über vier der Altarpfründen übergab K. Karl IV. 1558 dem Rath zu Biberach das Patronatrecht, das er vorher dem Reich unmittelbar zugestanden hatte. – Die Schulanstalten bestehen in der lateinischen und Real-Schule, einer Gewerbs-Schule, einer Industrie-Schule und in den gewöhnlichen deutschen Schulen. Die lateinische Schule und Realanstalt hat 5 Hauptlehrer, 3 für die lateinische Classen, 2 für die 2 Realclassen, außerdem 3 Nebenlehrer für französische Sprache, Zeichnen und Musik. Während der reichsstädtischen Verfassung hatte der evangelische und der katholische Theil der Stadt, jeder eine eigene lateinische Schule; von der badischen Regierung wurde ein beiden Confessionen gemeinschaftliches Lyceum errichtet. Die Anstalt blieb unter der würtembergischen Regierung im Wesentlichen dieselbe bis zum Jahr 1828. In diesem Jahre wurde neben der lateinischen Schule eine Realschule errichtet. Die Kosten der ganzen Anstalt werden, einen kleinen Beitrag von der Stadt abgerechnet, von den Stiftungsfonds bestritten.

Die Gewerbs-Schule wurde zugleich mit der Real-Schule errichtet, und zwar in der Art, daß jeden Sonntag im Zeichnen sowohl, als auch in der deutschen Sprache, in Geschichte, Geographie und Mathematik von 3 Lehrern Unterricht ertheilt wird.

Die Industrie-Schule für Mädchen besteht seit dem Jahr 1817, es wird in derselben von 2 Lehrerinnen Unterricht im Nähen, Stricken u. s. w. ertheilt. Die Kosten werden aus den Mitteln des Hospitals bestritten. Zu Gunsten der Industrie-Schule wurden von dem verstorbenen Rector Essich 300 fl. gestiftet, wovon die Zinse am Tage Catharina, zum

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837, Seite 079. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Biberach_079.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)