Seite:Oberamt Biberach 183.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

v. Wartstein im Jahr 1296 den Zehenten zu Röhrwangen an das Kloster Salem stiftete, das vermuthlich von eben demselben auch die Zehenten und Gefälle, die es zu Schilzburg und Anhausen besaß, erhalten hat, s. Oberamt Münsingen S. 118. Im 16ten Jahrhundert war Röhrwangen, d. h. Vogtei und Niedergerichtsbarkeit, mit einzelnen Gütern als östreichisches Lehen im Besitze der v. Essendorf, welchen K. Maximilian I. 1511 auch das Recht einräumte, ein Hochgericht zu Röhrwangen zu errichten. Im Jahr 1535 verkaufte Heinrich v. Essendorf den Besitz um 365 fl. an den Spital Biberach. Von demselben Verkäufer erwarben auch die v. Pflummern ihren Antheil.


II. Standesherrliche Besitzungen,


1) des Fürsten v. Thurn und Taxis.
Das K. fürstliche Amt Ober-Sulmetingen.

Der Amtsbezirk, dessen Umfang und Verwaltung vorn S. 48 schon angegeben ist, ist zusammengesetzt aus den vormaligen Herrschaften Ober-Sulmetingen, Unter-Sulmetingen und Schemmerberg, wovon die beiden ersteren dem Kloster Ochsenhausen, die letzteren mit den Orten Schemmerberg, Äpfingen und Altheim dem Kloster Salmannsweiler gehörten. Schemmerberg kam 1803 als Entschädigung an den Fürsten v. Thurn und Taxis, die beiden Sulmetingen mit Mittenweiler an Metternich und von diesem erst durch Kauf 1805 auch an Taxis, s. u. Aber nur kurze Zeit blieb der Fürst in landesherrlichem Besitze der Herrschaften; durch die rheinische Bundesacte wurden sie 1806 unter würtembergische Landeshoheit gestellt und in der Folge unter die standesherrlichen Besitzungen des Königreichs eingereiht. Wie die staatsrechtlichen Verhältnisse des Fürsten und damit auch der fürstlichen Besitzungen durch die K. Declaration von 1819 und die Verordnung vom 12. Juni 1823 festgestellt worden und hierauf die jetzige Bezirksverwaltung und Eintheilung eingetreten, ist schon früher gezeigt worden.

In Beziehung auf die einzelnen Orte wird hier vorausgeschickt, daß der Fürst mit wenigen unten besonders bemerkten Ausnahmen Grund- und Patronatsherr, sowie Großzehentherr

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837, Seite 183. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Biberach_183.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)