Seite:Oberamt Biberach 190.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

östreichische Lehen aber eigen machen werde. Das letztere geschah auch bald, indem der Verkäufer seinen eigenthümlichen Weiler Minderreuti, Oberamts Riedlingen, und das Dorf Donaurieden, Oberamts Ehingen, Östreich zu Lehen auftrug; das Erstere fand aber deßwegen bedeutende Anstände, weil es sich gezeigt hatte, daß die v. Ulm die Muthung des Lehens zweimal versäumt hatten. Das Lehen wurde für heimgefallen erklärt und nur aus besonderer kaiserlicher Gnade wurde endlich 1732 mit einem Opfer von 17.000 fl. die Bestätigung des Kaufs erlangt. Wie es kam, daß noch ein Theil der Güter zu Kreppach auch nachher in östreichischem Besitze blieb, darüber vermögen wir keine Auskunft zu geben. Im Jahr 1803 kamen die Herrschaften Ober- und Unter-Sulmetingen mit Ochsenhausen an den Fürsten v. Metternich; am 12. Februar 1805 verkaufte sie nebst dem Weiler Mittenweiler der Fürst Franz Georg Carl v. Metternich an den Fürsten Carl Anselm v. Thurn und Taxis, und zwar Ober-Sulmetingen mit Mittenweiler für 260.000 fl. und 10.000 fl. Schlüsselgeld, Unter-Sulmetingen aber für 150.000 fl.


b. Gemeinde Äpfingen,
451 Einwohner.

Äpfingen, ein kathol. Pfarrdorf mit 451 Einwohnern, 21/4 Stunde östlich von Biberach. Von drei Höfen bezieht die lehensherrlichen Gefälle die Heiligen- und Kirchenpflege des Orts. Äpfingen, ehemals auch Öpfingen und Epfingen geschrieben, ist weitläufig gebaut und liegt ziemlich eben an der Landstraße von Biberach nach Ulm; ein kleiner Bach, der Appenbach (genannt Saubach) durchfließt den Ort, der Bach schwillt oft so sehr an, daß er den größten Theil des Dorfes unter Wasser setzt. Eine im Jahr 1834 vom Staate neu erbaute steinerne Brücke führt über denselben. Der Nahrungsstand ist gut; 12.000 fl. Schulden, die der Ort 1803 von der Salmannsweiler Herrschaft übernehmen mußte, sind bis auf 1800 fl. abbezahlt. Im Ort ist eine Schildwirthschaft und Bierbrauerei. Die sogenannte Gemeindegerechtigkeit, in Feldern und Wald bestehend, ist Eigenthum der realberechtigten

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837, Seite 190. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Biberach_190.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)