Seite:Oberamt Blaubeuren 163.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dem Schlosse Klingenstein. Die erste wurde nach Angabe der Kaplaney-Beschreibung im J. 1349 von Burkard v. Freyberg, genannt v. Bach, die andere nach einer noch vorhandenen Bestallungs-Urkunde nicht lange vorher von Berthold von Stein gestiftet (S. Klingenstein). Die Zeit ihrer Vereinigung ist unbekannt. Der Kaplan hat in der Schloß-Kapelle zu Ober-Herrlingen der Gutsherrschaft alle Sonn- und Feyertage und zu Klingenstein wöchentlich eine Messe zu lesen. Im J. 1798 wurde ein neues Kaplaneyhaus, aus Ersparnissen der Pfründe, gebaut. Das Patronat dieser Kaplaney hat der Gutsherr, das der St. Andreas-Kaplaney, das früher, wie das der Pfarrey, der D. Orden hatte, ist nun ebenfalls königlich.

b. Ober-Herrlingen, ein gutsherrschaftliches Schloß des Freyherrn v. Bernhausen, mit Schloß-Nebengebäuden, einer Maierey und 5 Wohnhäusern, auf dem Berge bey dem Dorf Herrlingen (s. oben). Zehentherr ist der Staat, vormals das Deutsche Haus zu Ulm. Kraft Verträge von 1538 u. 1564 mit dem Deutschorden, wird von dem Grundherrn für den Zehnten ein Frucht-Surrogat gereicht. Das Schloß liegt auf einer vorspringenden, waldigen Bergecke, ist gut unterhalten und von einfachen, aber gefälligen Anlagen umgeben, mit welchen es einen eben so malerischen als freundlichen Anblick gewährt. In dem Schlosse befindet sich eine Hauskapelle mit einer Kaplaney-Stiftung, wovon oben schon die Rede war. Nicht weit von dem Schlosse steht die niedliche Kapelle Mariahilf mit Stationen; sie wurde 1708 von der Gutsherrschaft gebaut. Unten im Thale, am Fuße des Schloßberges, befindet sich ein 1785 erbautes Brunnenwerk, wodurch das Schloß mit Wasser versehen wird. Die alte Burg Ober-Herrlingen, die in dem Städtekrieg von den Ulmern zerstört wurde, stand in dem Garten, der Burschel (Burgstall), genannt.

Das Rittergut Herrlingen hatte vor Zeiten seine eigene Herren, die Herren von Hörningen, welche 1339 auch die Frühmeß stifteten. 1339 verkauft Otto von Hörningen 5 J.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Blaubeuren. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen, 1830, Seite 163. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Blaubeuren_163.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)