Seite:Oberamt Ehingen 179.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sich bey der Auflösung des Klosters 80.000 fl.; Schulden 30.000 fl.[1].

Die Verwaltung war auf denselben Fuß eingerichtet, wie zu Zwiefalten.

Unter den Anstalten des Klosters befand sich eine Art von Gymnasium, worin 20 bis 30 junge Leute studirten. Außerdem hat sich Marchthal durch Verdienste um die Wissenschaften nicht besonders ausgezeichnet.

b. Datthausen,

oder auch Dattenhausen, ein kathol., vormals Marchthalischer, Weiler auf der Höhe, am Rande über dem rechten Donauufer, an der Riedlinger Straße, 4 St. südw. von Ehingen, 1 St. von Obermarchthal, wovon es Filial ist, mit 70 Einw., Standesherrschaft Taxis, Amtsbezirk Obermarchthal. Die Zehnten gehören dem Fürsten, sie betragen nach dem Cataster mit den Theilgebühren 1000 fl. 45 kr.

Gefälle beziehen; der Fürst 97 fl. 52 kr., die Stiftspflege des Orts 7 fl.

Der Weiler hat eine niedliche Capelle zum h. Georg, welche 1720 von dem Abt zu M. neu hergestellt worden ist. Ehemals stand hier auch ein Schloß, wovon aber jetzt nichts mehr übrig ist. Der Weiler erscheint schon unter den an das Kl. St. Gallen vergabten Orten 776 und 805, das erste Mal unter dem Namen Tatunhusum, das andere Mal unter dem Namen Dhahddhorf. S. 5. Den Namen Dattdorf, Datthof führte der Ort auch noch im 13ten Jahrhundert. Das Kloster St. Gallen kam auch hier wieder um seinen Besitzstand; doch verkaufte noch 1220 ein Ritter Rudolph einen Hof an das Kloster Marchthal mit Bewilligung des Abts von St. Gallen. Die Hauptsache kam in die Hände der Allem. Herzoge, nach deren Aussterben man die Boßen von Zwiefalten und Andere im Besitze findet. Von


  1. Auch sollen sich in dem Kloster für 300.000 fl. Effecten, ohne die Vorräthe von Frucht und Wein gefunden haben. Der Deputations-Receß von Gaspari. Hamburg 1803. II. Th. S. 139.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ehingen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1826, Seite 179. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ehingen_179.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)