Seite:Oberamt Gmuend 048.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd

der Alb selbst (weißer Jura) zu thun haben. Die Flora der letzteren ist besonders reich an seltenen Pflanzen und bildet einen reizenden Schmuck in der Pflanzenwelt unseres Bezirks.

Die wildwachsenden Bäume und Sträucher werden unten in dem Abschnitt „Waldbau“ angegeben.

Von seltenen Kräutern und Gräsern kommen vor: Ehrenpreis (Veronica montana)[WS 1], der quirlblüthige Salbei (Salvia verticillata), Baldrian (Valeriana tripteris)[WS 2], Schwerdtlilie (Iris germanica)[WS 3] am Rosenstein, Rispengras (Poa sudetica), Haargras (Elymus europaeus)[WS 4], Seslerie (Sesleria caerulea)[WS 5], Perlgras (Melica ciliata, M. nutans)[WS 6], Schwingel (Festuca glauca, F. aspera)[WS 7], Trespe (Bromus erectus)[WS 8], Bartgras (Andropogon Ischaemum), Hundszahn (Cynodon dactylon)[WS 9], Kugelblume (Globularia vulgaris)[WS 10] am Rosenstein, Labkraut (Galium glaucum)[WS 11] Rosenstein, Igelsame (Echiospermum Lappula), Steinsame (Lithospermum purpureo-caeruleum)[WS 12], Glockenblume (Campanula glomerata)[WS 13], Enzian (Gentiana ciliata, G. verna, G. germanica)[WS 14], Veilchen, außer den gewöhnlichen (Viola mirabilis)[WS 15], Rapunzel (Phyteuma orbiculare)[WS 16], Hasenohr (Bupleurum longifolium)[WS 17], Heilwurzel (Libanotis montana)[WS 18], Laserkraut (Laserpitium Siler)[WS 19], Hirschwurz (Cervaria rigida), Kälberkropf (Chaërophyllum aureum)[WS 20], Vogelmilch (Ornithogalum luteum, O. umbellatum)[WS 21] letztere bei Gmünd, die Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)[WS 22], Maienblume außer der gewöhnlichen (Convallaria verticillata, C. polygonatum)[WS 23], Lauch (Allium fallax)[WS 24] Rosenstein, Sauerampfer (Rumex scutatus)[WS 25] am Rosenstein, Spatzenzunge (Stellera Passerina)[WS 26], Knöterich (Polygonum Bistorta)[WS 27], Blumenbinse (Bulomus umbellatus)[WS 28], das Bisamkraut (Adoxa moschatellina)[WS 29] bei Gmünd, das Wintergrün (Pyrola secunda)[WS 30], Steinbrech (Saxifraga Aizoon, S. cespitosa)[WS 31], beide am Rosenstein, (S. tridactylites)[WS 32], Nelke, außer der gewöhnlichen die Felsennelke (Dianthus caësius)[WS 33], Sandkraut (Arenaria tenuifolia)[WS 34], Lichtnelke (Lychnis viscaria)[WS 35], das Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)[WS 36] bei Gmünd, Fetthenne (Sedum Telephium)[WS 37], Wolfsmilch (Euphorbia dulcis, E. verrucosa, E. amygdaloides)[WS 38], Fingerkraut (Potentilla opaca)[WS 39], Akeley (Aquilegia vulgaris)[WS 40], Schwarzkümmel (Nigella arvensis)[WS 41], Hahnenfuß (Ranunculus montanus)[WS 42], Trollblume (Trollius europaeus)[WS 43], häufig auf Bergwiesen bei Ober-Böbingen, Wiesenraute (Thalictrum aquilegiofolium, T. minus)[WS 44], Leberblume (Hepatica triloba)[WS 45], in ausgezeichneter Pracht und Häufigkeit am Rosenstein, Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)[WS 46], Thymian (Thymus lanuginosus), Immenblatt (Melithis grandiflora)[WS 47] auf dem Aalbuch, Günsel (Ajuga chamaëpitys)[WS 48], Gamander (Teucrium montanum)[WS 49], Hohlzahn (Galeopsis pubescens)[WS 50], Katzenmünze (Nepeta Cataria)[WS 51], Roßnessel (Stachys alpina, St. arvensis, St. annua)[WS 52], Löwenschweif (Leonurus Cardiaca)[WS 53], Andorn (Marrubium

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berg-Ehrenpreis
  2. Dreiblättriger Baldrian
  3. Deutsche Schwertlilie
  4. Quecken
  5. Blaugräser
  6. Wimper-Perlgras
  7. Schwingel
  8. Aufrechte Trespe
  9. Hundszahngras
  10. Kugelblumen
  11. Blaugrünes Labkraut
  12. Steinsamen
  13. Knäuel-Glockenblume
  14. Gewöhnlicher Fransenenzian, Frühlings-Enzian, Deutscher Fransenenzian
  15. Wunder-Veilchen
  16. Kugelige Teufelskralle
  17. Langblättriges Hasenohr
  18. Bergfenchel oder Sesel
  19. Berg-Laserkraut
  20. Gold-Kälberkropf
  21. Wald-Gelbstern
  22. Kleine Traubenhyazinthe
  23. Quirlblättrige Weißwurz
  24. Berg-Lauch
  25. Schild-Ampfer
  26. Thymelaea passerina
  27. Schlangen-Knöterich
  28. Schwanenblume
  29. Moschuskraut
  30. Birngrün
  31. Steinbrech sowie Rasen-Steinbrech
  32. Dreifinger-Steinbrech
  33. Pfingst-Nelke
  34. Minuartia hybrida= Zarte Miere
  35. Gewöhnliche Pechnelke
  36. Gegenblättriges Milzkraut
  37. Fetthennen
  38. Süße Wolfsmilch, Warzen-Wolfsmilch, Mandelblättrige Wolfsmilch
  39. Sand-FingerkrautSand-Fingerkraut
  40. Gemeine Akelei
  41. Acker-Schwarzkümmel
  42. Berg-Hahnenfuß
  43. Trollblume
  44. Akeleiblättrige Wiesenraute, Kleine Wiesenraute
  45. Leberblümchen
  46. Gewöhnliche Kuhschelle
  47. Immenblatt
  48. Gelber Günsel
  49. Berg-Gamander
  50. Weichhaariger Hohlzahn
  51. Echte Katzenminze
  52. Alpen-Ziest, Acker-Ziest bzw. Einjähriger Ziest
  53. Echtes Herzgespann
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd. Stuttgart: H. Lindemann, 1870, Seite 48. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Gmuend_048.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)