Seite:Oberamt Gmuend 084.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd

in Degenfeld, die neuerbauten Kirchen in Spreitbach, Zimmerbach, Iggingen und Muthlangen, die Schlösser Lindach, Horn, Ramsberg, Winzingen (s. auch die betreffenden Ortsbeschreibungen).


C. Werth- und Eigenthumsverhältnisse.

Der Werth der steuerbaren Gebäude beträgt nach dem Gebäudesteuerkataster vom 1. Juli 1868/71 (ins Landeskataster erstmals aufgenommen pro 1. Juli 1868) bei 3983 Haupt- und 1371 Nebengebäuden, zusammen 5354 Gebäuden, 2.311.882 fl. Nach dem Brandversicherungskataster vom 1. Januar 1869 dagegen zählt der Oberamtsbezirk 4199 und 1690 versicherte Haupt- und Nebengebäude, zusammen 5.889 Gebäude, im Brandversicherungs-Anschlag von 9.174.5121/2 fl., somit beträgt der Werth eines steuerbaren Gebäudes durchschnittlich 131 fl., der Werth eines versicherten durchschnittlich 1558 fl.


V. Nahrungsstand.

1. Hauptnahrungsquellen.

Die Hauptnahrungsquellen bestehen in Ackerbau, Obstbau, Viehzucht und im nordwestlichsten Theil des Bezirks in einigem Waldbau. Mit Ausnahme der sehr gewerbreichen Oberamtsstadt beschränken sich die Gewerbe meist nur auf das örtliche Bedürfniß und werden neben der Landwirthschaft getrieben. In Orten, die in der Nähe der Oberamtsstadt liegen, befinden sich viele Handwerker, namentlich Maurer und Zimmerleute, die häufig in der Stadt Beschäftigung finden, während viele jüngere Leute beiderlei Geschlechts in den Fabriken der Stadt arbeiten, wohin sie Morgens gehen und Abends wieder in ihre Heimath zurückkehren (s. hierüber den Abschnitt „Kunst- und Gewerbefleiß“, sowie auch die Ortsbeschreibungen).


2. Vermögen.
A. Geldwerth des steuerbaren Grundeigenthums.


Derselbe berechnet sich nach den bei der provisorischen Steuerkataster-Aufnahme vom Jahr 1823 zu Grund gelegten Schätzungen des Reinertrags wie folgt:

  Stand vom 1. Juli 1869.
Morgen  Viertel  Reinertrag
Kapitalwerth im 25-
fachen Betrag
  fl. kr. fl. kr.
Zelglich geb. Äcker 27.224 3 78.058 3 1.951.451 15
nicht zgl. geb. Äcker 6.040 2 7.194 14 179.855 50
einmähdige Wiesen 1.560 2.426 60.650
zweimähd. Wiesen 13.225 1 76.744 43 1.918.617 55
Baumäcker
Küchengärten
Länder
1.783 6.289 39 157.241 15
Gras- und Baumgärten
Baumwiesen
2.144 22.267 27 556.686 15
Waldungen 13.290 1 12.110 32 302.763 20
Weiden mit
bestimmter Fläche
5.396 11/2 3.738 53 93.472 5
Schafweiden m. unbest.
Fläche bei geschätzten
9837 St.
1.402 6 35.052 30
Steinbrüche, Fisch-
wasser, Lehmgruben
26 2 650 50
__________________________________________
Summe 70.664 1/2 210.257 39 5.256.441 15.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus, Eduard Paulus, Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd. Stuttgart: H. Lindemann, 1870, Seite 84. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Gmuend_084.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)