Seite:Oberamt Leutkirch 137.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

erholt haben. Siehe Oberamts-Beschreibung von Wangen Seite 192, 205.

Mit den genannten Städten kam Leutkirch auch in dem Eifer überein, mit welchem es der Sache der Reformation sich annahm. Zwar hinderte Dr. Joh. Fabris gewaltiger Einfluß die Anhänger der neuen Lehre lange Zeit, für diese offene Schritte zu thun. Aber schon 1525 hatte ein Kemptenscher Prediger, Matthias Waibel aus Martinszell, der gefänglich hier eingebracht worden war, und von seinem Gefängnisse aus mehrmals zum Volke predigte, eine lebhafte Theilnahme erregt, die sich noch steigerte, als Waibel auf dem Transport nach Waldsee zu Truchseß Georg von dem Profoß der schwäbischen Bundestruppen, Achelin, dem letzten Wissenden des westphälischen Gerichtes, in der Nähe der St. Wolfgangskapelle aufgeknüpft wurde, und nun dem Volke in der Glorie eines Märtyrers erschien. Doch nahm die Reformation selbst erst 1546, fünf Jahre nach dem Tode Fabris, ihren eigentlichen Anfang und wurde nun mit dem Ungestüm betrieben, der auch in andern Städten, namentlich in Isny, diese Bestrebungen begleitete. Die Bürger, voran die Weberzunft, erregten einen Aufstand, verjagten den Pfarrer, Ulrich Freiherr, wiewohl er des Bürgermeisters Sohn war, mit sämmtlichen Priestern aus der Stadt, und bemächtigten sich der Pfarrkirche und aller Stiftungen mit Gewalt. Die vertriebene Geistlichkeit begab sich nach dem benachbarten Wuchzenhofen, wo sie unter dem Schutz der Landvogtei zwei Jahre lang verblieb. Inzwischen war beinahe die ganze Bürgerschaft dem Augsburgischen Bekenntnisse und dem schmalkaldischen Bunde beigetreten, und hatte einen Prädikanten aus Memmingen, Hans Schalheimer, in ihre Dienste genommen. Aber der Ausgang des schmalkaldischen Krieges und das Interim 1548 führte die Geistlichkeit wieder nach Leutkirch und in den Besitz der St. Martins-Pfarrkirche zurück; der lutherische Prädikant wurde fortgeschickt, der Rath mit Katholiken besetzt. Erst 1551 wurde

Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung des Oberamts Leutkirch. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1843, Seite 137. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Leutkirch_137.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)