Seite:Oberamt Ravensburg 088.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sonst häufig vor, wie in Atzenberg, Atzenweiler, Haßenweiler, Haßenstein etc., und wenn auch, was jedoch noch sehr zweifelhaft ist, die Burg Hatzenthurm von Azzo erbaut worden wäre, so war der Thurm, der überdieß ganz unverbunden mit der Burg stand, gewiß schon lange vorher da.

Der Fronhofer Thurm ist von derselben Beschaffenheit wie der Hatzenthurm, nur mit dem Unterschiede, daß die Ecken behauene Buckelsteine zeigen. So wenig aber diese Steine zum Beweise für altrömisches Bauwerk dienen können, ebensowenig kann das Nichtvorkommen dieser Steine zum Gegenbeweis dienen, wie sich das bei vielen entschieden römischen Bauwerken am Rheine nachweisen läßt. Auch bei dem Fronhofer Thurm, so wie bei den andern Thürmen, findet man noch die Reste von einem Schlosse. Merkwürdig ist, daß die fünf genannten Thürme, mit einer kleinen Abweichung des Haßenweiler Thurms, in einer fast ganz geraden, von Nordost nach Nordwest ziehenden Linie lagen, und daß sich nördlich vom Hatzenthurm noch weitere ähnliche Werke anreihten, und zwar zunächst in Aulendorf, wo man die unverkennbarsten Spuren röm. Alterthums gefunden hat. S. OA. Waldsee S. 78. Noch näher, in Münchenreute, soll ein ähnlicher Thurm gestanden haben, wie uns der Herr Pfarrer Feuerle in Wolpertschwende, jetzt Dekan in Ravensburg, berichtete. Man ist daher vollkommen berechtigt, diese Thürme alle für römische Wachthürme zu halten, welche zum Schutz einer Straße dienten. Ebenso gehörten vermuthlich auch Waldburg und noch andere alte Burgen in das Befestigungs- und Sicherheits-System der Römer.

Das Heidenhäuslein, ein räthselhaftes Monument im Thale zwischen Ravensburg und Berg, das jedoch 1831 vollends zerstört worden ist. Es war 20' hoch und 14' breit, von Backsteinen und Kieseln erbaut. Seine Lage und sein Bau ließen es zum Flurtempel der Römer oder Allemannen, auch zu einem Asyl der ersten Christen deuten. Der Name „Römerhalde,“ den die Anhöhe noch führt, an deren Fuße es stand, stimmen für den röm. Ursprung und für die Meinung,

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 88. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_088.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)