Seite:Oberamt Ravensburg 133.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
  • 12) Heimbrand, H. mit 9 Einw.
  • 13) Hinzistobel mit Neuhaus, W., 103 Einw., Fil. v. St. Christina, vormals Ravensb. unter h. und forstl. Gerichtsbarkeit der Landvogtei. Es gab einem Ravensb. Amte den Namen und wurde von der Stadt mit Schmaleck erworben. Zwei Lehenhöfe gehören dem Gr. v. Beroldingen-Ratzenried, von Oranien gekauft, zwei dem Siechenhause zum H. Kreuz, einer der Franz-Kaplanei in Ravensburg. Den großen und kleinen Zehnten hatte Sternberg-Weissenau, mit Ausnahme eines kleinen Antheils, den die Kirchenpflege in Ravensburg und die Locher’sche Familie zu Albertshofen, auch die k. Kammer, hatten, die jetzt auch den Weissenauischen Zehnten besitzt. Das Kloster Weissenau hatte schon 1180 von Herzog Welf V. Zehnten und Güter erhalten, und noch weitere Zehnten 1260 und 1264 von Ortolf von Haßenweiler, deßgleichen einen Hof im J. 1270 von Ulrich v. Bodmann gekauft. Von 1677 bis 1729 war das Amt Hinzistobel von Ravensburg an den Spital St. Gallen verpfändet.
  • 14) Hochweiher, auch Hochweiler genannt, H. m. 4 Einw., Filial von St. Christina, Zehntherr war Gr. von Sternberg, jetzt Ravensburg.
  • 15) Hochberg, H. m. 6 Einw., wohl das reichste, schönste Hofgut der Stadtgemeinde, auf einem Berge mit einem kleinen Weiher, gehörte dem Kl. Weingarten unter hoher und niederer Gerichtsbarkeit der Landvogtei.
  • 16) Höll, H. m. 6 Einw., in einem engen, ungemein romantischen Thale, durch das der Krebsbach fließt, vorm. Ravensb. unter hoher Gerichtsbarkeit der Landvogtei.
  • 17) Hub, H. m. 6 Einw., unter h. Ger. der Landvogt. G. H. Spital Ravensburg.
  • 18) Krebsergut, H. mit 10 Einw., vormals Ravensburgisch.
  • 19) Krettler, H. m. 3 Einw., s. o.
  • 20) Kutter, ein Landhaus der Kutter’schen Familie, an der Straße nach Altdorf, mit 5 Einw.
  • 21) Langgut, H. m. 4 Einw.
  • 22) Lochen, H. m. 6 Einw. Wie P. 6. Hatte einen eigenen Adel. Heinrich von Lochen verkauft 1353 zwei Güter zu Notzenhausen. Fritz von Lochen verkauft 1403 den Hof L. an Weingarten. S. auch Fenken.
  • 23) Lumper, H. mit 5 Einw., zum Heiligkreuz gehörig, früher unter landvogteilicher Hoheit.
  • 24) Molldiete mit Neumolldiete, W. m. 12 Einw.,
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 133. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_133.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)