Seite:Oberamt Ravensburg 167.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

das den Ort schon mit den ersten welfischen Stiftungsgütern erhielt.

  • 17) Lupratsberg, H. 12 E., vormals Weingartisch, von einem Ravensburger Bürger 1443 erkauft.
  • 18) Marsweiler, W. von 2 H. mit einer Schildwirthschaft, 8 E. an der Landstraße nach Waldsee, vorm. dem Kloster Baindt unter landvogt. Hoheit gehörig. Bei dem Orte, der ziemlich hoch am Saume des Altdorfer Waldes liegt, wird der von Waldsee herkommende Reisende durch eine herrliche Aussicht überrascht.
  • 19) Mehlis, auch Münchried und früher Unried genannt. H. 5 E., Fil. von Baindt, vorm. landvogt., zu Weingarten gehörig.
  • 20) Menzenhäusle, Hs. 10 E., Fil. von Wolpertschwende, vorm. landvogt.
  • 21) Niederbiegen, W. 60 E., nahe am Einflusse der Ach in die Schussen, vorm. Weingartisch; 1 Hof gehört zu dem Spital Altdorf und stand unter landvogtl. Hoheit.
  • 22) Reishaufen, Hs. 6 E. Fil., von Baindt, vorm. landvogteiisch.
  • 23) Rhein, H. 7 E. und nahe dabei
  • 24) Rheinpatent, H. 15 E.; beide gehörten dem Kl. Weingarten unter landvogt. Hoheit.
  • 25) Riedsenn, H. 2 E., Staatsdomäne, vorm. Weingart.
  • 26) Schachen, W. 109 E., 1/2 St. westlich von Baindt, wovon es Fil. ist; gehörte Weingarten unter landvogteiischer Hoheit. In Schachen überläßt (1249) Heinr. von Sumerau dem Kl. Weingarten 2 Hfe., desgl. die Brüder Ulr., Heinr. und Diepold v. Obersteig (1291), alle ihre Güter daselbst.
  • 27) Sulpach, W. 85 E., an dem obern Bampfen, Fil. von Baindt, mit einer eigenen Kapelle, vorm. Kl. Baindt unter landvogtl. Hoheit. In älteren Zeiten gehörte S. theils dem Kloster Weissenau, theils dem Kloster Weingarten. Ersteres überläßt im J. 1284, letzteres im J. 1275 seine Güter zu S. dem Kl. Baindt, Fridericus miles de Waltpurc, schenkte dem Gotteshaus Weissenau, wo seine beiden Töchter Nonnen waren, 2 Lehen in Sulpach. Ein Swigger v. Waldburg schenkte 1055 Weingarten ein Gut.
  • 28) Stocken, H. 8 E., auf einem Berge vormals landvogt. Ein Gut ist Wolfeggisch.
  • 29) Stöcklis, H. 3 E. an der Wolfegger Ach, Fil. v. Baindt, gehörte vormals der Stadt Ravensburg unter landvogt. Hoheit.
  • 30) Waldbad, H. und Wirthshaus mit einer Badanstalt, zwischen Wäldern auf einem Hügel im Achthal wild romantisch gelegen, mit 5 Einw., vormals landvogt. W. ist fürstl. Wolfeggisches
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 167. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_167.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)