Seite:Oberamt Ravensburg 201.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
  • 5) Einöd, W. mit 10 Einw., an der Altshauser Straße, mit 1 Schildwirthschaft, vorm. Weingartisch. Südöstlich befindet sich der große Einödweiher, der aber nun trocken ist. Schon der Welfe Herzog Heinrich der Schwarze, schenkte dem Kloster Weingarten ums J. 1125 zwei Güter zu Einöd.
  • 6) Ergetsweiler, richtiger Egartsweiler, am Feuertobelbach, ein W. mit 25 Einw., vorm. Weingart., s. S. 175. 1 H. gehört der Präsenz Ravensburg. Das Kloster Weingarten kaufte seine Höfe von verschiedenen Herren zusammen; einen 1342 von einem Oswald von Bibersee, einen 1380 von Erhard von Königsegg und Fronhofen.
  • 7) Feldmoos, W. mit 48 Einw., vorm. Weingartisch. Erhard v. Ostrach verkaufte den Hof 1323 an das Kloster.
  • 8) Fronreute, H. mit 6 Einw., vorm. Weingartisch, s. Beienbach.
  • 9) Furthäusle, H. mit 6 Einw., wie Nr. 8.
  • 10) Geratsreute, W. mit 33 Einw., G.H. theilweise v. Rehling, s. Bettenreute. Die Hoheit war früher zwischen der Landvogtei, dem Kl. Weingarten und dem Freih. v. Rehling getheilt. Es stand hier eine Burg. Nach einem schwäb. österreichischen Lehens-Verzeichniß waren der Hof, das Burggesäß und Behausung sammt dazu gehörigen Gütern österreichisches Lehen, das durch verschiedene Hände ging, zuletzt die v. Ratzenried inne hatten.
  • 11) Grünlingen, H. mit 14 Einw., vorm. Weingartisch. Der Hof wurde ehemals auch Bettburg genannt. Er war Lehen der v. Königsegg, die ihn frei machten, als das Kloster Weingarten 1422 ihn von dem Bürger Ranz von Ravensburg kaufte.
  • 12) Gunatsreute, früher immer Gundolsreute, Gundolzreute, H. mit 5 Einw., vorm. Weingartisch. Das Vogtrecht kaufte das Kloster 1343 von Eberhard von Fronhofen, den Hof selber 1422 von Vida Bibersee, Bürgerin zu Ravensburg.
  • 13) Hübschenberg, H. mit 4 Einw., G.H. v. Rehling, vorm. Landvogteilich; scheint der Sitz eines adeligen Geschlechtes gewesen zu seyn.
  • 14) Korb, H. mit 3 Einw., vorm. Weingartisch. Herzog Welf übergab es schon 1090 an das Kloster.
  • 15) Malmishaus, W. mit 20 Einw., Fil. von Ebenweiler, an der Altshauser Straße, vorm. Weingartisch. 1382 verkaufte Eberhard von Königsegg 2 Höfe zu M. und 2 H. zu Steinishaus an das Kl. Weingarten, das 1383 noch einen weitern H. zu M. kaufte.
  • 16) Möllenbronn, W. mit 44 Einw., vorm. Weingartisch. Burkh. v. Tobel und seine Frau und Brüder überlassen und verkaufen
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 201. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_201.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)