Seite:Oberamt Ravensburg 231.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1 H. zu Birken (Stübling), 1 Mühle, die Holzmühle, 1 H. in Eggen, 2 H. zu Moosheim, O. A. Wangen, 1 H. zu Rohrbach und 1/2 H., nebst 2 Sölden, zu Arnach, O. A. Waldsee. Das Gut ist F. Waldburgisches Lehen, mit Ausnahme der Höfe zu Arnach und Rohrbach, welche königl. Lehen sind. Es stand früher ganz unter österr. Landeshoheit. Der Ertrag ist zu 356 fl. geschätzt. Die Kapelle, worin monatlich eine Messe gelesen wird, wird von dem Gutsherrn unterhalten.

  • 56) Mühlenwiesen, Hs. mit 6 Einw., wie P. 12.
  • 57) Neuhaus, H. mit 13 Einw., deßgl.
  • 58) Oberholz, H. mit 5 Einw., wie P. 44.
  • 59) Ober-Spehnen, H. mit 3 Einw., vorm. landv.
  • 60) Reich, W. mit 31 Einw, deßgl.
  • 61) Reifen, W. von 2 H. mit 10 Einw., wie P. 12.
  • 62) Reinacker, H. mit 5 Einw., deßgl.
  • 63) Reckendirren, H. mit 8 Einw., vorm. landvogt.
  • 64) Reute, H. mit 9 Einw., deßgl.
  • 65) Riefen, W. mit 14 Einw., wie P. 3. G. H. ist Joh. Sieber von Grünenberg.
  • 66) Rohrmoos, W. mit Mahl- und Öl-Mühle, mit 22 Einw., vorm. landvogt.
  • 67) Rothhaus, H. mit 8 Einw., deßgl.
  • 68) Ruggen, W. von 2 H. mit 19 Einw., wie P. 12.
  • 69) Schachen, H. mit 9 Einw., vorm. landvogt. Hieß ehedem auch Spachen und war ein adeliger Sitz. 1291 verkauften die Brüder Heinrich, Diepold und Ulrich, von Obernsteig genannt Spacher, ihre Besitzungen in Spachen an Weingarten. S. Englisreute.
  • 70) Schicken, H. mit 13 Einw., vorm. landvogt.
  • 71) Schlüsselberg, s. Grund.
  • 72) Schweinberg, W. mit 30 Einw., wie P. 44.
Seifriedsberg s. Berg.
  • 73) Sieber, H. mit 6 Einw., vormals landvogt. G. H. die Kirchenpflege Karsee.
  • 74) Sommers, H. mit Schildw., mit 4 Einw., wie P. 3. 1287 verkauften Heinrich und Ortolf v. Haßenweiler den Sommershof an Weingarten.
  • 75) Spehnen, H. mit 7 Einw., vorm. landvogt. G. H. Pfarrei Waldburg.
  • 76) Spehnenmartin, W. mit 19 Einw., vorm. landvogt. Der Name Spehnen kommt mehrmals, einmal auch noch bei der
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 231. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_231.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)