Seite:Oberamt Reutlingen 037.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die gebauten werden wir später näher kennen lernen, unter den wildwachsenden bemerken wir:

1) Laubholz. a. Baumhölzer.
Quercus robur, die Winter-Eiche.
    —        pedunculata, Willd. Sommer-Eiche.
Fagus Sylvatica, Buche, Rothbuche.
Carpinus betulus, Weißbuche, Hagebuche.
Acer Psevdoplatanus, gemeiner Bergahorn.
  —    platanoides, Spitzahorn.
  —    campestre, Maßholder, Feldahorn.
Fraxinus excelsior, Esche.
Ulmus campestris, Ulme, Rüster.
Crataegus torminalis, Arlsbeerbaum.
    —           aria, Mehlbeerbaum.
Betula alba, die Birke.
    —      alnus glutinosa, die Erle.
Populus tremula, die Aspe.
Sorbus aucuparia, Vogelbeerbaum.
Prunus avium, Waldkirschenbaum.
    —      padus, Traubenkirsche.
Pyrus communis, wilde Birnbaum.
    —  malus, wilde Apfelbaum.
Salix caprea, die Salweide.
Tilia grandifolia, Borkh. Sommerlinde.
  —     parvifolia, Borkh. Winterlinde.
b. Sträucher.
Corylus avellana, Haselnuß.
Sambucus nigra, schwarzer Hollunder.
    —       racemosa, rother Hirschholder.
Rhamnus catharcticus, Kreuzdorn.
    —       frangula, Zapfenholz, Pulverholz.
Crataegus Oxyacantha, Weißdorn
Prunus Spinosa, Schwarzdorn, Schlehe.
Berberis vulgaris, Sauerdorn, Berberize.
Viburnum lantana, Schwalkenbeer.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Reutlingen. Stuttgart und Tübingen: , 1824, Seite 037. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Reutlingen_037.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)