Seite:Oberamt Riedlingen 183.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
26. Heiligkreuzthal,

ein kath. Dorf und Kloster mit Marktgerechtigkeit, am Soppenbach, 11/2 St. s w. von Riedlingen, mit 245 kath. und 10 evang. Einw. Filial von Andelfingen, Sitz eines K. Cam. Amts und eines Revierförsters, F. A. Zwiefalten. Zehnten, den großen bezieht der Staat, den kleinen die Pfarrey Andelfingen.

Gefälle beziehen: der Staat 216 fl. 46 kr., 2 Sch. 23/4 S. D., 1 Sch. 23/4 Sr. H.; F. Taxis 1 fl. 20 kr. Die Landgarbengefälle des Staats betragen 907 fl. 4 kr.; die Gegenleistungen 63 fl. 55 kr. Die vormals schupflehenbaren Güter sind nun größtentheils in Zinslehen verwandelt. Dem Staat gehört auch die Schafweide.

Name und Ursprung des Orts rührt von dem Kloster her, einem Frauenkloster Cisterz. Ordens, dem auch der Ort gehörte. Das Kloster wurde zwar 1803 aufgehoben, den Frauen wurde jedoch der fernere Aufenthalt darin, und später auf ihr Bitten, auch die Beybehaltung der Clausur gestattet; es befinden sich gegenwärtig noch 11 Frauen und 2 Schwestern darin. Wie gewöhnlich, so waren mehrere, noch jetzt betriebene, Gewerbe – Brauerey, Pfisterey, Metzgerey, Mühle, Ziegelhütte etc. mit der Klosterwirthschaft verbunden. Sie sind nun mit den Gebäuden in Staatseigenthum übergegangen und verpachtet. Die Brauerey ist bedeutend, S. 79. Sie zahlt dermalen mit Mühle und Bäckerey einen jährlichen Pachtschilling von 1565 fl. In erstere sind 6 Orte gebannt. Das Kloster hat auch noch seine eigene Apotheke, welche von einer Klosterfrau, mit erprobter Geschicklichkeit, versehen wird und auch Auswärtige bedient. Die Ziegelhütte ist seit 1811 Privateigenthum. Die Jahrmärkte bestehen in 2 Vieh- und Krämermärkten, und wurden erst 1811 errichtet.

Das Kloster ist mit starken Mauern umgeben, an welche sich der Klostergarten und an diese ein anmuthiges, wieder von einer Mauer umschlossenes Tannenwäldchen, die weitere Klausur der Frauen, anschließt. In dem Klosterhofe stehen das ehemalige Gasthaus jetzt Cameral-Verwaltung, das vormalige Oberamtsgebäude, jetzt Sitz des Försters und andere

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Riedlingen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1827, Seite 183. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Riedlingen_183.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)