Seite:Oberamt Riedlingen 199.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu Hettingen gebannt[1]. Aber theils schon vorher, theils noch nachher hat das Kloster von Einzelnen einzelne Güter gekauft, darunter auch 2 Höfe, welche Nellenburgisch Östreichisches Lehen waren.

b. Ensmad, sonst auch St. Ursula genannt, ein Hof mit einer Kapelle und 10 Einw., in einem Kessel, 1/4 St. unter Ittenhausen, wobey sich ein Brunnen mit hinlänglichem Quellwasser befindet. Die Kapelle, welche auf einem kleinen Hügel am Walde liegt, war ehemals mit einer Klause für 2 Eremiten verbunden. Die Capelle hat keinen eigenen Fond, aber ehemals gehörte der umliegende Grund dazu. Durch Urkunde v. J. 1378 verliehen die Grafen Wölflin und Fritz von Veringen, zum Heil ihrer Seelen, „ihre Capelle zu Ensmad, die man nennt zu dem heiligen Berg, und die Äcker, die daran stossen und das Holz und die Halden und den aussern Brunnen den geistlichen Männern und Herren, Herrn Heinrichen von Passau, und Herrn Simon von Lintz, St. Benedicten Ordens und ihren Nachkommenden desselben Ordens zu einem bestäten Lehen.“ Dieses Lehen kam mit Ittenhausen an das Kloster Zwiefalten.


30. Kanzach mit Ober- und Unter-Volloch.

a. Kanzach, ein kath. vormals Stift Buchauisches Pfarrdorf, an der Kanzach und der Buchauer Poststraße, 23/4 St. von Riedlingen, mit 320 Einwohnern; C. A. Heiligkreuzthal, F. Amtsbezirk und R. A. Buchau, F. V. Buchau und Sießen. Standes-, Grund-, Patronats- und Zehentherr: Fst. v. Thurn und Taxis.


  1. Dieser Mühlbann veranlaßte viele Streitigkeiten. Durch Vergleich von 1618 wurde auch ausgemacht, daß, statt des von den Ittenhäusern als Mühlgästen angesprochenen und ihnen vorher gereichten Essens, jährlich ein Mühlkuchen nebst 5 fl. zur Recompens gegeben werden solle. Dieß gibt zugleich eine Erklärung der noch s.g. Mühlküchlein.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Riedlingen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1827, Seite 199. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Riedlingen_199.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)