Seite:Oberamt Riedlingen 215.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auf der Höhe, bey dem Schlosse steht auch die Pfarrkirche, über ihrem Eingange eine Inschrift mit den Wappen der verwandten Häuser Gundelfingen, Montfort und Kirchberg. Das Innere der Kirche ist einfach und würdig, und überrascht durch herrliche Denkmähler, um deren bessere Aufstellung, Erhaltung und Reinigung, wie überhaupt um die Erneuerung der Kirche, und die Verschönerung der öffentlichen Gebäude der dermalige Rentbeamte Straßer sich sehr verdient gemacht hat. Unter den Denkmählern zeichnet sich vorzüglich das des Grafen Georgs von Helfenstein, † 1573, aus, das in halb erhabener Arbeit ganz aus Erz gegossen und 121/2 Schuh hoch ist, und über 30 Ctr. wiegen soll; sodann 2 Denkmähler von rothem Marmor, wovon das eine dem letzten Gundelfinger, Schweikardt v. G. † 1546, und seiner Gemahlin Elisabeth, Gräfinn von Montfort, das andere der Gräfinn Apollonia von Kirchberg, Graf Hans von Montfort Gemahlin, † 1517, gesetzt ist; sodann 2 kolossale Bildsäulen, beyde in Rüstung, die eine von Holz mit der Inschrift: Stephan v. G. der jüngere † 1528, die andere von Stein, mit der Inschrift: Anno 1513 starb Schweikhart von G. Auch eine Geschlechtstafel ist in der Kirche aufgehängt. An der Kirche ist neben dem Pfarrer ein beständiger Vikar angestellt. Schon 1303 stiftet Ludwig von Hornstein, mit Einwilligung des Pfarrers, eine Kaplaney zu der Kirche, mit Zehnten zu Waldhausen (s. Waldhausen) und dem Willmandiger Gute zu Burgau. Eine zweyte Kaplaney zu St. Georg (Hof-Kaplaney) stiftete 1470 Magdalena von Gundelfingen, geb. Gräfin von Lupfen, mit 2 Gütern in Burgau und 1 in Neufra. Dazu kam später noch eine 3te Kaplaney, womit der Schulunterricht verbunden war. Das Einkommen der letztern wurde nachher zur Besoldung eines eigenen Schullehrers verwendet. Die St. Oswalds-Kaplaney wurde 1667 vereinigt und die Hofkaplaney 1819 in ein ständiges Vikariat verwandelt.

Im J. 1522 wurde das Stift Buchau, das von unbekannten Zeiten her den Großzehnten zu N. hatte, veranlaßt,

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Riedlingen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1827, Seite 215. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Riedlingen_215.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)