Seite:Oberamt Saulgau 019.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Heerstraße kommt 1673 auch noch die Straße von Bolstern nach Ostrach vor.

2) Ortschaften: Mannert setzt das Römische Grinario, Herr Domdechant von Jaumann dagegen Clarenna auf der Stelle von Mengen und letzterer dagegen Grinario bey Pfullendorf an. Besondere Belege finden sich zu Mengen weder für die eine noch die andere Ansicht, und bekanntlich sind die Meinungen über den Zug der Oberdonaustraße selbst noch sehr verschieden. Bemerkenswerth bleibt übrigens, daß, wie wir gleich sehen werden, in der Nähe von Mengen nicht unbedeutende Römische Alterthümer gefunden worden sind. – Der nun abgebrochene Thurm zu Königseck soll Römische Bauart verraten haben.

3) Grabhügel findet man mehrere bei Mendelbeuren an der Straße nach Ravensburg, an und in dem Walde, ebenso bey Stephansreute, Wolfartsreute, Steegen. Ihre regelmäßige Form, die freistehende Lage, die Einsenkungen auf dem Kopfe – Alles zeigt an, daß sie Menschenwerk, und ohne Zweifel Grabhügel sind; ob aber Römische? möchte noch zu erweisen seyn. Nicht unbemerkt darf übrigens gelassen werden, daß der größte von den Hügeln bei Steegen noch „Heidenbühl" genannt wird. Herr Inspector Meßmer zu Aulendorf hat ihn vor einiger Zeit theilweise untersucht, darin aber nichts, als mehrere Scherben gefunden.

4) Denkmähler anderer Art sind hauptsächlich bey Ennetach gefunden worden, und zwar an und auf der Anhöhe gegen Hipfelsberg, der Ennetacher Berg genannt. Darunter befanden sich außer vielen Münzen und alten Mauern, welche von Zeit zu Zeit ausgegraben worden sind, ein Bild von Bronze und ein Altar. Ersteres war, der Beschreibung nach, ein Merkur. Alle Bemühungen, dem Bilde wieder auf die Spur zu kommen, waren vergeblich, es soll von einem Würtembergischen Soldaten seinem Obersten verehrt worden seyn. Der Altar ist in dem Eingänge zu dem Schlosse Scheer aufgestellt. Er ist 4 Fuß hoch, dem Apollo Grannus geweiht und hat folgende Inschrift:

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 019. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_019.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)