Seite:Oberamt Saulgau 111.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und 2 andere Saulgauer Bürger schenkten derselben Grund und Boden zu Erbauung eines Klosters, und Bolofingers Tochter wurde 1375 die erste Vorsteherin davon. Allmählig erwarb das Kloster einiges Vermögen, und im J. 1702 baute es das gegenwärtige Gebäude, worin jetzt das Oberamt seinen Sitz hat. S. o. Die Klosterfrauen ertheilten den Mädchen den öffentlichen Unterricht. Im J. 1782 wurde das Kloster von Kaiser Joseph aufgehoben, und sein Vermögen zum Östreichischen Religionsfonds eingezogen.

Ein älteres Nonnenkloster wurde schon im J. 1259 nach Sießen versetzt. Das Haus, welches die Nonnen bewohnten, wird noch jetzt das Klosterfrauenhaus, von seinem Stifter her auch das Strahleckische Stiftshaus genannt. S. o.

Vormals bestanden zu Saulgau auch 5 Brüderschaften, wovon aber 3 noch unter Östreich im J. 1787 aufgehoben worden sind. Ihre Capitalfonds (1612 fl.) wurden zu dem Östreichischen Religionsfonds gezogen.

Der Begräbnißplatz liegt sehr freundlich außerhalb der Stadt; auf demselben steht die obengenannte schöne Frauen- Capelle. – In der Nähe der Stadt befindet sich eine schöne Schießstätte.

Geschichte und frühere Verhältnisse.

Saulgau wird zum erstenmal im J. 819 genannt, da der Kaiser Ludwig der Fromme die Kirche in villa Sulogau dem Kloster Buchau schenkt. S. 9. Diese Schenkung beweist nicht nur ein sehr hohes Alter von Saulgau, sondern sie läßt auch annehmen, daß der Ort in ältern Zeiten unmittelbares Reichsgut und Königliche Villa war.

Wirklich verweilten auch die deutschen Könige und Kaiser öfters in Saulgau, wie denn Kaiser Otto II. im J. 963 und Kaiser Otto III. im J. 994 Urkunden daselbst ausstellen[1].

Durch die Schenkung Ludwigs erhielt das Stift Buchau vermuthlich das ganze damalige Saulgau. Dieß wird dadurch


  1. Wegelini Thesaurus Rer suev. V. II. p. 16.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 111. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_111.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)