Seite:Oberamt Saulgau 223.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Brunnen, Kreenried, Lugen, Milpishaus und Ratzenreute, sodann aus dem Oberamte Ravensburg: Ruprechtsbrugg, Malmishaus, Ober-Eichen, Schlupfen und Schreckensee, wovon der erste Ort 1814 von Fleischwangen, die 4 andern mit Kreenried 1815 von Altshausen zugetheilt worden sind. Diese Filiale haben, mit Ausnahme von Milpishaus und Ratzenreute, alle auch ihre Schule und ihr Begräbniß in E. Vergl. Altshausen. An der Kirche, zum h. Urban, ist ein Pfarrer und 1 Caplan angestellt. Die Baulast der Pfarrgebäude ruht auf dem Besitze des Großzehnten, die des Caplaneyhauses auf der Gemeinde, die es 1756 neu gebaut hat. Die Caplaney wurde 1451 von Benz von Königsegg und Amman, Richter und der ganzen Gemeinschaft des Dorfs mit 1/8 des Großzehnten, der Constanzisches Lehen war, gestiftet. Die Gemeinde behielt das Ernennungsrecht, Königsegg das Präsentationsrecht. Letzteres Recht wurde jedoch, kraft eines Vertrags von 1492 mit dem Spital Ravensburg, abwechselnd mit diesem ausgeübt. Das Patronatrecht der Pfarrey hatte ebenfalls das Spital, jetzt übt dessen Rechte die Landesherrschaft aus. Der Ort hat auch eine Feldkapelle.

Ehemals hatte Ebenweiler seine eigenen Edelleute, und auf einem Hügel bey dem Orte in dem Wald Oberholz sind unter dem Namen Burgstall noch Spuren von einem weitläufigen Schlosse übrig. Werner und Heinrich von E. kommen i. J. 1273, Heinrich und sein Sohn Conrad v. E. 1299 in Heiligkreuzthaler Urkunden vor. Übrigens gehörte Ebenweiler schon im 13ten Jahrhundert den v. Königsegg und bildete als eine eigene Herrschaft einen Bestandtheil der Grafschaft Königseck. Der Ort hatte, nach der oben bemerkten Caplaney-Stiftung, schon frühe seine eigene Dorfverfassung. Zu der Gemeinde und Pfarrey Ebenweiler und zu dem standesherrlichen Amtsbezirk Königseckwald gehören:

2) Groppach, ein Hof mit einer Ziegelhütte, am Fuß einer Stiege, 1/2 St. südöstl. von Ebenweiler, mit 4 k.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 223. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_223.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)