Seite:Oberamt Tettnang 022.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zwischen den beiderseitigen Ufern stattgefunden. Die Schifffahrt stand natürlich ganz stille und wurde erst gegen Ende Februars wieder frei. S. Würt. Jahrbücher, Jahrgang 1830, S. 8 etc.

Sein Wasser erhält der See theils von unterirdischen Quellen, theils von Flüssen und Bächen, deren eine große Zahl in denselben sich ergießt. Den hauptsächlichsten Zufluß erhält der See von dem Rhein, von dem der Bodensee-Kessel eigentlich nur eine erweiterte und vertiefte Fortsetzung ist, und der auch den einzigen Abfluß des Sees bildet. Sodann fallen in den See, außer mehreren kleineren Gewässern: die Bregenzer Ach, in ältern Urkunden die Bregenz genannt, die Argen, die Schussen, die Roth-Ach, die Seefelder-Ach, die Stock-Ach, und auf der Schweizer Seite noch die Stein-Ach und die Gold-Ach.

Die herrschenden Winde auf dem See sind: der Nordwest- und der Ostwind, sodann der Südwind; jene sind zugleich merkwürdig wegen der Regelmäßigkeit, womit sie sich, hauptsächlich auf der Mitte des Sees, einstellen. Vormittags weht gemeiniglich Ostwind, Mittags Nordwest-und Westwind und Abends wieder Ostwind. Der Südwind, auch Föhn oder Pfäh genannt, ist seltener, aber häufig gefährlich, weil er die Schiffer oft jählings überfällt; er ist, wie wir unter dem Artikel Klima finden werden, auch sonst nachtheilig. Stürme sind dem See nicht fremd; sie kündigen sich gemeiniglich durch einen weiß-grauen Nebel und durch eine auf denselben folgende schwarze Wolke am Himmel an, haben aber dessenungeachtet schon manchem Schiffe und manchem Schiffenden den Untergang gebracht.

Schifffahrt und Fischerei sind der Hauptnutzen, den die Anwohner von dem Bodensee ziehen; sie gewähren ihnen einigen Ersatz dafür, daß sie auf der einen Seite kein Land und keine unmittelbare Nachbarschaft haben.


Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 022. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_022.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)