Seite:Oberamt Tettnang 153.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der hohe Säntis und sofort die entferntern Alpenketten mit ihren ewig beschneiten Häuptern. Die Stadt liegt eben, nur der aus dem vormaligen Dörfchen Hofen bestehende Theil hat eine ansteigende Lage. Das eigentliche Städtchen ist eng und unregelmäßig gebaut und hat wenig äußeres Ansehen, noch weniger hat ein solches der Theil Hofen, mit Ausnahme des Schlosses. Dagegen gewährt die Neustadt einen sehr freundlichen Anblick. Die Häuser sind alle fast ganz gleich gebaut, nur Schade, daß noch Lücken dazwischen sind, und der Raum zwischen Hofen und dem Städtchen dadurch überhaupt noch nicht ganz ausgefüllt ist. Auf der Landseite ist das alte Städtchen noch mit Mauern und Graben und einem Thore versehen, und man erkennt hier noch die Spuren ehemaliger Befestigung. Am westlichen Ende steht auch noch der Rest eines alten Thurms. Die öffentlichen und bedeutendern Gebäude in dem Städtchen sind:

Die kath. Pfarrkirche zu St. Niklaus, die übrigens außer ihrem hohen Sattelthurme nichts Merkwürdiges hat; sie wurde 1750 auf Kosten des Klosters Weingarten neu gebaut.

Das Cameralamts-Gebäude, ein ansehnliches steinernes Gebäude, das ehemals dem Kloster Kreuzlingen gehörte und die Statthalterei genannt wurde, obgleich der Statthalter oder Pfleger in Hirschlatt wohnte, und das Haus theils als Fruchtkasten diente, theils vermiethet war.

Das Rathhaus, statt des alten, nun abgebrochenen, erst im Jahr 1828 auf den Grund des alten Kornhauses gebaut, sodann die Halle, dem Staat gehörig, das städtische Kornhaus, das Spital etc.

Unter den Privatgebäuden zeichnet sich das neue Lanzische Haus in der Stadt aus.

Das bedeutendste Gebäude von Friedrichshafen aber ist das Königl. Schloß, ehemals die Propstei Hofen, 1/4 St. unterhalb des alten Städtchens gelegen. Es steht


Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 153. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_153.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)