Seite:Oberamt Ulm Seite 011.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die Orte Ettlenschieß, Sinabronn, Neenstetten, Holzkirch und Reuti, wo nur Cisternen und Hühlen sind. Auch Lehr leidet öfters an Wassermangel, und Witthau muß sein Wasser von Hervelsingen holen.

Merkwürdige und besonders starke Quellen sind:

Der Ursprung, die Quelle der Lone in dem Dorf Urspring; er bildet einen etwa 50′ langen und 30′ breiten See, der mit einem Geländer umgeben ist. Das Wasser hat eine bläuliche Farbe gleich dem des Blautopfs; der See wurde von den Anwohnern für unergründlich tief gehalten, bei einer neuerlich vorgenommenen Messung aber nicht über 20′ tief gefunden. Merkwürdig ist, daß auch bei dem stillsten Wasserstand nirgends ein Hervorquellen des Wassers bemerkt wird. Wenn im Frühjahr der Schnee schmilzt, oder im Sommer starker Regen fällt, so schwellt in kurzer Zeit die Quelle stark an, und das sonst klare Wasser trübt sich; bei trockenem Wetter ist der Ausfluß sehr klein.

Der Löffelbrunnen und der Weiherbrunnen in Langenau. Der erstere sprudelt unterhalb des sogen. Burghofs aus Felsen, der letztere oberhalb desselben auf einer beträchtlichen Fläche aus einem mehrere Fuß tiefen Kessel hervor. Sie treiben Jeder gleich nach seinem Erscheinen eine Mühle, und bald mit einander vereinigt eine dritte. In Langenau sind außerdem noch einige Quellen, welche, wie der Kalmusbrunnen, ein vorzügliches Trinkwasser liefern.

Mineralquellen. Der Gesundbrunnen zu Ober-Thalfingen. Sein Wasser quillt aus Felsen hervor, ist krystallhell und sehr kalt. Nach einer Untersuchung von Dr. Frank vom Jahr 1719 enthält es Alaun, kohlensaure und schwefelsaure Kalkerde, s. Ober-Thalfingen.

Das Griesbad in Ulm. Es hat nach Dr. Leopolds Untersuchung von 1730 Schwefel und Eisentheile mit etwas alkalischem Salz und kohlensaurem Kalk. Schon im Jahr 1420 genoß das Griesbad eines großen Rufes, und wird bis auf den heutigen Tag von den Bewohnern Ulms benutzt. Im

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1836, Seite 11. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_011.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)