Seite:Oberamt Ulm Seite 036.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


C. Werth.

Der Werth sämmtlicher steuerbaren und der in der Brandversicherung liegenden Gebäude beträgt:

a) nach dem Cataster 4.365.085 fl.
b) nach der Brandversicherung 7.489.450 fl.

Das Cataster zählt 6752 steuerbare Gebäude, wonach im Durchschnitt der Werth eines Gebäudes 646 fl. beträgt. Nach den Schätzungen des Catasters ist der mittlere Durchschnittswerth eines steuerbaren Gebäudes im ganzen Lande 486 fl. Das Oberamt Ulm gehört zu denen, in welchen dieser mittlere Werth am höchsten ist. Weit höher noch ist der Werth eines Gebäudes nach den Brandversicherungs-Anschlägen. Das Brandversicherungs-Cataster zählt 7272 Gebäude, im Durchschnitt à 1029 fl. Werth.[1] In keinem der bis jetzt beschriebenen Oberämter ist die Differenz zwischen Cataster und Brandversicherung so groß, als in Ulm.

D. Eigenthum.

Von den Gebäuden gehören 97 dem Staate, 18 den Grundherrschaften, 127 den Gemeinden und Stiftungen, und 7367 den Einwohnern.

E. Zahl der Einwohner auf 1 Wohngebäude.

Im Durchschnitt kommen auf 1 Wohngebäude 6,4 Einwohner, in der Stadt Ulm 7,2. Das Weitere enthält die letzte Rubrik der Tabelle I.


V. Nahrungsstand.

1. Haupt-Nahrungsmittel.

Die Haupt-Nahrungsquellen der Einwohner sind Ackerbau und Viehzucht, nach ihnen, jedoch in stärkerem Verhältniß als gewöhnlich, die Gewerbe und der Handel, wie weiter unten ausführlicher gezeigt werden wird.


Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1836, Seite 36. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_036.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)
  1. Der Unterschied in der Zahl der Gebäude rührt hauptsächlich von der verschiedenen Zählungsart beider Aufnahmen her, indem nach der einen angebaute Ökonomiegebäude etc. mit dem Wohnhaus als ein, nach der andern als zwei Gebäude gezählt werden.