Seite:Oberamt Ulm Seite 039.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kohlen aus dem Torf zu brennen versucht, aber gleichfalls ohne günstigen Erfolg. Kürzlich hat die Gräfl. Maldeghemsche Gutsherrschaft in Nieder-Stotzingen wieder neue Versuche mit Torfverkohlung angefangen. Die Benützung der Ulmer Torfstiche ist schon alt; 1616 hat Graf Friedrich von Solms, der in holländischen Diensten stand und die Direction des Festungsbaues in Ulm übernommen hatte, zuerst auf den Torf im Göcklinger Ried aufmerksam gemacht; 1617 wurde daselbst zum erstenmale Torf gestochen, die Benützung aber in der Folge wiederholt aufgegeben. 1737 hatte Ulm noch 287 Morgen guten Torfboden in der Benützung im Göckl. Riede, 1792 nur noch 665/8 Morgen, und 1822 kaum mehr als 28 M. Im Langenauer Riede wurde 1753 Torf zu stechen angefangen. Die ausgestochenen Plätze legte man zu Wiesen an, s. o. Über die Benützung der Ulmer Riede erschien schon 1752 ein Schriftchen „vom Torfe,“ von Martin Müller, Wirth zu Hohentwiel, einem Ulmer, und 1818 in Ulm ein zweites Schriftchen über den gleichen Gegenstand.

b. Pflanzenbau.
1. Verhältnisse des Feldbaues im Allgemeinen.

a) Die Größe des Bodens nach den einzelnen Culturen enthält die zweite Tabelle. Die steuerbare Fläche, welche in dem Steuerprovisorium nur zu 112.7932/8 Morgen angenommen wurde, beträgt nach der Landesvermessung 121.9132/8 Morgen, oder 9120 Morgen mehr.

b) Verhältnisse. Mit Ausschluß der Waldungen verhält sich das ungebaute Land zu dem gebauten, wie 1:84/10, im Durchschnitt kommen auf 1 Menschen 42/10 Morg., auf 1 Stück Rindvieh 104/10 Morg,, auf 1 Pferd 407/10 Morg. Siehe Tabelle II und Tabelle III.

Das Areal der Gärten und Länder als Einheit angenommen, verhalten sich die einzelnen Culturarten unter sich:

Gärten und Länder    1 auf 100 Morgen, im Ganzen  16/10.
Wiesen 102/10   " "  "  "  86/10.
Waldungen 146/10   " "  "  " 246/10.
Äcker 324/10   " "  "  " 544/10.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1836, Seite 39. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_039.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)