Seite:Oberamt Ulm Seite 079.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
B.


Orts-Beschreibung.


1. Ulm mit Böfingen, Oberthalfingen, Örlingen und Ruhethal.


1. Ulm, Kreis- und Oberamtsstadt und eine der sogen. guten Städte des Königreichs mit 15.173 ortsanwesenden Einwohnern, 236/10 Stunden von Stuttgart, unter 27° 39′ 40″ Länge und 48° 23′ 45″ nördl. Breite, 1432 Par. oder 1623 Würt. Fuß über dem mittelländischen Meer, auf dem linken Ufer der Donau am Fuße der Alp s. u. Die Stadt ist der Sitz des K. Gerichtshofs, der K. Regierung und der K. Finanzkammer für den Donaukreis, der oberamtlichen Behörden, einer evangel. General-Superintendenz, eines evangel. und eines kathol. Dekanats, eines K. Cameralamts, eines Haupt-Zoll-Amts und eines Ober-Postamts, sie ist ferner einer der Waffenplätze des Königreichs mit einem Gouverneur und Stadt-Commandanten, 1 Reiter- und 2 Infanterie-Regimentern.

Die Donau, welche hart an der Stadtmauer vorbeifließt, bildet die Grenze zwischen Würtemberg und Bayern, so daß der Grenzstein mitten auf der Donaubrücke steht, und ungefähr 5/12 der Markung auf bayerischem Gebiete liegen. Die Stadt selber wird von der Blau bewässert (s. S. 13), welche alle Mühlen und Werke der Stadt treibt, und ihrem Gewerbe überhaupt sehr förderlich ist. Um die Stadt her liegen viele einzelne Gebäude und Wohnsitze, auf die wir unten noch zurückkommen werden; eine eigentliche Vorstadt ist nicht vorhanden. Von der Stadt gehen 7 Landstraßen aus, s. u.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1836, Seite 79. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_079.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)