Seite:Oberamt Ulm Seite 105.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

jetzt in die Armenkasse verwandelt, mit welcher der Wohlthätigkeits-Verein verbunden ist. Von derselben werden ausser andern Unterstützungen jährlich 11 bis 12.000 fl. an wöchentlichen Almosen vertheilt. Die Verwaltung führt unter der Aufsicht des Kirchen-Convents eine eigene Armen-Commission. Die Zahl der Stadtarmen, welche Unterstützung erhalten, beläuft sich dermalen im Ganzen auf 400 bis 500.

Das Erziehungshaus, auch Catharinenstift, gemeiniglich Institut genannt. In dieser sehr wohlthätigen Anstalt, welche durch die Zeit der Noth 1817 ins Leben gerufen worden ist, werden dermalen 122 arme Kinder beiderlei Geschlechts erzogen und unterrichtet. 43 davon sind sogen. Instituts-Kinder, welche ganz in die Anstalt aufgenommen sind, die übrigen befinden sich nur den Tag über darin, erhalten aber außer dem Unterricht auch Kost und größtentheils auch Kleidung von der Anstalt. In der Anstalt wird sämmtlichen Kindern auch Anweisung in Handarbeiten ertheilt, sie ist daher zugleich eine Industrieschule s. o. Die Anstalt wird mit einem jährlichen Aufwand von 7 bis 8000 fl. unterhalten, woran das Spital dermalen ungefähr 7300 fl. trägt, das Übrige von Privatstiftungen und Privatbeiträgen bestritten wird. Sie steht unter der Leitung des Wohlthätigkeits-Vereins, der in Ulm, wie in andern Städten, durch gleiche Veranlassung, wie die Anstalt selber entstanden ist, und unter der sehr eifrigen Theilnahme des verstorb. Oberamtmanns, Regierungsraths v. Muff, von seiner Entstehung an sehr wohlthätig gewirkt hat. Die Anstalt selber ersetzt zugleich eine Lücke, welche durch Aufhebung des Waisenhauses, das die Stadt für sich, und ihr ehemaliges Gebiet von 1553 an hatte, bis dasselbe 1812, als überflüssig neben den allgemeinen Waisenhäusern, aufgehoben wurde.

Die Wittwen- und Waisen-Anstalten a) der geistlichen, b) der weltlichen Diener. Jene wurde 1702, diese 1740 für Stadt und Land errichtet. Beide beruhten auf Einlagen und Beiträgen der Angestellten. Die geistliche wurde 1811 mit der allgemeinen geistlichen Wittwenkasse, jedoch bis

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 105. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_105.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)