Seite:Oberamt Ulm Seite 106.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu ihrem allmähligen Erlöschen unter besonderer Verwaltung, vereinigt; die andere besteht noch jetzt. Eine geistliche Wittwe erhält dermalen 90 fl., eine weltliche 80 fl. Die gleiche Summe geht auch auf die Waisen nach dem Tode der Wittwe, und zwar bei den geistlichen auf 8 Jahre, bei den weltlichen auf 25 Jahre über.

Die Privatstiftungen der Stadt sind nicht minder bedeutend als die öffentlichen; es sind ihrer nicht weniger als 156, welche zusammen ein jährliches Einkommen von 52.397 fl. und neben vielen Gefällen ein Stiftungs-Vermögen von 702.840 fl. Capitalien haben. Sie stehen zum Theil unter dem Stiftungsrath, zum größten Theil aber haben sie ihre eigenen von dem K. Oberamte beaufsichtigten Verwalter. Die meisten dieser Stiftungen sind zu Stipendien für Studirende gemacht. Die größten sind: die von Besserer’sche Stiftung mit 209.236 fl. neben vielen Gefällen, von Hans von Besserer 1528, und später von seinen Nachkommen zu Stipendien und zur Unterstützung von Familiengliedern, so wie auch für das Spital gemacht; sie gewährt dermalen einen Ertrag von 15.063 fl.; die Gassoldische Stiftung, mit 74.742 fl. und einigen Gefällen, von Ulrich Peter und Prominius Gassold 1543 zum Besten der Familie gestiftet; die Kargische Stiftung mit 69.887 fl., zum Besten der Familien Schad, Kraft und Roth; die allgemeine v. Kraftische Stiftung mit 35.435 fl. von 1375 an, außer mehreren einzelnen Stiftungen von den Kraftischen zum Besten der Familie gestiftet.

Von dem Sammlungsstift und andern Anstalten, welche Ulm ehemals hatte, dem Findelhaus, den Frauenhäusern, den Klöstern wird unten in dem geschichtlichen Abschnitte die Rede seyn.

Polizeiliche und andere Anstalten.

Das Polizeihaus, eine der Straf-Anstalten des Königreichs, für Sträflinge, welche zu mehr als 4 Wochen und weniger als 3 Monat Freiheitsstrafe verurtheilt sind. Die Anstalt befindet sich seit 1818 in dem ehemaligen Waisenhause.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 106. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_106.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)