Seite:Oberamt Ulm Seite 129.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

verkauften. In ihrem Keller trieben die Mönche einen bedeutenden Weinhandel.

3) Das St. Martin-, richtiger St. Marxen-Kloster, ein Karthäuser-Kloster, das 1290 mit Unterstützung der Ehingerischen Familie erbaut, aber wegen der unzüchtigen Lebensart seiner Mönche bald wieder aufgehoben und niedergerissen wurde.

4) das Franziskaner-Barfüßer-Kloster. Es wurde 1229 gebaut, und bestand bis zur Reformation. In Folge der letztern verließen die Mönche 1531 die Stadt, und das Klostergebäude wurde dem Gymnasium, die Kirche aber dem evang. Gottesdienst eingeräumt, bis sie 1808 in eine Mauthhalle verwandelt wurde.

5) Das Dominikaner- oder Prediger-Kloster. Dieses Kloster wurde mit Unterstützung der Krafftischen, Ehingerischen und Ungelterischen Familien 1281 (nach andern Angaben schon 1228) erbaut, und bestand ebenfalls bis zur Zeit der Reformation, wo die Mönche 1531 die Stadt verließen und nach Rottweil zogen, von wo aus sie 1538 ihr Eigenthum für 3000 fl. an das Spital verkauften. Die Klosterkirche wurde in demselben Jahre, das Kloster aber vollends 1613 abgebrochen. Auf dem Platze steht jetzt die Dreyfaltigkeitskirche. Mönche dieses Klosters waren Amandus, oder Heinrich Suso, gestorben 1365, und der nicht unberühmte Felix Faber, auch Fabri, der Verfasser einer Historia Suevorum etc., gestorben 1502. Ein Versuch einer Geschichte des ehemaligen Dominikaner-Klosters in Ulm, von Veesenmeyer, befindet sich in dessen Miscell. lit. und hist. Inhalts. Nürnberg 1812. Nr. XV u. XVI.

6) Das Wengenkloster, das einzige, das bis auf neuere Zeiten als kath. Kloster bestanden hat. Es wurde mit einer dem h. Michael gewidmeten Kirche 1183 von Wittegow von Albegge auf dem Michaelsberge, der davon den Namen erhielt, gestiftet. Der Zweck der Stiftung war der eines Hospitium für Pilgrime. Zu Anfang des 13ten Jahrhunderts, 1215, wurde es zu der Stadt auf die Blau-Insel

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 129. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_129.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)