Seite:Oberamt Ulm Seite 154.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Besatzung unterhalten, der Vogt war der Commandant und hieß darum in älteren Zeiten auch der Kriegsvogt.

Wann Alpeck Stadtrecht erhalten habe, ist unbekannt, vermuthlich ist ihm ein solches auch nie ertheilt worden, sondern es heißt bloß Stadt, Städtle, weil es ein ummauerter Ort, ein Oppidum und befestigter Anhang des Schlosses war. Man kennt auch keine städtische Freiheiten, die es gehabt hätte, im Gegentheil waren die Einwohner von Geburt an Leibeigene. Mit der Zerstörung seiner Befestigung hörte es darum auch 1704 auf, Städtlein zu seyn, doch wurde es fortwährend noch so genannt. Als es aber unter der bayerischen Herrschaft auch eine National-Garde aufstellen sollte, und die Gemeinde sich dagegen sträubte, so hörte auch die Benennung „Stadt“ vollends auf.

Die kirchlichen Verhältnisse veränderten sich auf verschiedene Weise. In ältern Zeiten war Alpeck ein Filial von Göttingen; 1447 stifteten Ammann, Richter und Gemeind mit Consens des Abts zu Wiblingen als Patrons der Pfarrkirche zu Göttingen, eine ewige Frühmeß in der St. Jakobs-Kirche zu Alpeck, die in der Nähe des Gottesackers auf einer Anhöhe unterhalb der Steige stand. Nach der Reformation 1560 erhielt es einen eigenen Pfarrer. Seit 1828 ist der Weiler Stuppenlau, der bis dahin zu Langenau gehört hatte, dahin eingepfarrt.

Als im J. 1805 Alpeck, das mit Ulm 1802 an die Krone Bayern gekommen war, zum Sitz eines bayerischen Landgerichts und Rentamts gemacht wurde, so wurde die Pfarrstelle aufgehoben, mit der von Göttingen vereinigt, um das Pfarrhaus für das Rentamt benützen zu können. Im Jahr 1810 kam Alpeck mit Ulm unter Würtemb. Herrschaft und an die Stelle des k. b. Landgerichts trat nun ein k. w. Oberamt, das aber 1819 wieder aufgelöst und mit dem Oberamt Ulm vereinigt wurde. Seit 1822 wohnt im Schlosse ein K. Oberförster. Das vormalige Pfarrhaus wurde an einen Bürger verkauft.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 154. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_154.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)