Seite:Oberamt Ulm Seite 170.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hohe Jurisdiction, die Niedergerichtsbarkeit aber war gemeinschaftlich, so daß Stab und Ammanamt 2 Jahre von Rietheim und 1 Jahr von Ulm geführt, die Gerichtsbesetzung durch beide Herrschaften fürgenommen, und zu den 12 Richtern 8 aus den Rietheimischen und 4 aus den ulmischen Hintersaßen gewählt wurden. In der Nähe der Kirche findet man noch die Spuren von einem Rietheimischen Schlosse. Von den v. Rietheimischen kam ihr Antheil an die v. Tänzel mit Ausnahme der 2 Bauernhöfe und 4 Söldgüter, die mit den, vormals auch Rietheimischen Herrschaften Kaltenburg und Niederstotzingen verbunden blieben.

Bei der Reformation trat 1/3 der Einwohner (die nicht Rietheimischen Unterthanen) zur evangel. Lehre über. Ein Vertrag vom 18. August 1568 und 15. Oktober 1569 zwischen dem Prälaten von Königsbronn als Kirchenpatron, und Eglof von Riedheim, bekräftigt und unterzeichnet von Hz. Christoph von Würtemberg, setzt die gegenseitigen kirchlichen Verhältnisse fest; er bestimmt: 1) daß beiden Theilen freistehe, einen Geistlichen zu halten; 2) daß dem evangelischen Prediger neben dem Zehnten auch alle pfarrliche Gefälle, die Stolgebühren ausgenommen, und der Pfarrhof verbleiben, und der Prälat jährlich für Alles 40 fl. an Rietheim zu des Priesters Unterhaltung reichen soll; 3) daß Kirche und Begräbniß, und 4) ebenso Ornate und Gefäße, sowie die Heiligenpflege gemeinschaftlich bleiben sollen, endlich daß der Prädikant seine Predigt und Ceremonien vor Essens zuerst halten, Sommers aber um 8 Uhr und Winters um 9 Uhr fertig seyn soll etc. Dieser Vertrag ist noch jetzt in Wirkung, mit der unter Ulm eingeführten Bestimmung, daß die Sonntags-Gottesdienste der Katholiken abwechselnd das einemal in Bissingen, das anderemal in St. Ulrich (Lonthal) gehalten werden.

Bis zu Anfang des jetzigen Jahrhunderts wurde zu Bissingen, auf dem sogen. obern Rennwasen, jährlich am Pfingstmontag von den jungen Leuten ein Wettrennen, Wettlauf, gehalten.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 170. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_170.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)