Seite:Oberamt Ulm Seite 177.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kesselbronn, mit Gütern und Gefällen zu Dellmensingen, Einsingen und Ay dotirt. Die Gemeinde bedung sich das Wahlrecht aus, das Kloster Söflingen behielt als Patron der Mutterkirche das Präsentationsrecht. Im J. 1540 brannte E. durch einen Blitzstrahl entzündet, bis auf 6 Häuser ab, auch 1828 und 1829 brannten wieder einige Häuser ab. In der Nähe des Orts stand vormals eine Kapelle zu St. Johann. Sie kommt schon 1393 vor; in diesem Jahre verschreibt sich Heinrich Gygers zu E. wegen einer Gültlieferung aus 6 J. Acker an die St. Johannskapelle. Mit der Kapelle war ein Hof oder Haus verbunden, das 1815 von der Pfarrei Harthausen der Pfarrei Einsingen mit dem großen und kleinen Zehnten aus 97 M. Acker auf Einsinger Markung zugetheilt wurde. Die Kapelle wurde 1806, das Haus 1825 abgebrochen.


13. Ettlenschieß,

ein evang. Pfarrdorf, auf hoher Alp, 53/4 St. nordwestlich von Ulm und 21/4 St. von Geislingen, mit 315 Einw., C. A. Geislingen, F. A. Alpeck. Den großen Zehnten hat die Kirchenpflege Ulm, nur von einem kleinen Theil der Äcker bezieht ihn der Staat, und von 113/4 M. Wiesäckern die Pfarrei; letztere hat auch den kleinen Zehnten mit Ausnahme eines kleinen Theils, der dem Staat und der Pfarrei Lonsee gehört, ferner hat die Ortspfarrei auch den Heu- und Öhmdzehnten, den Obstzehnten, ausschließlich des Steinobstes, und den Blutzehnten. Die Grundlasten betragen 32 fl. in Geld und 422 fl. in Naturalien. Ungefähr die Hälfte davon hat der Staat zu beziehen, das Übrige vertheilt sich unter die Heiligenpflege des Orts, die Stiftungs-Verwaltungen Geislingen und Ulm, und die Heiligenpflegen Lonsee und Urspring.

Ettlenschieß, Öttlenschieß, Ottilienschieß – der Name soll von einem Ottilien-Kloster herkommen – hat die höchste Lage unter allen Alporten des Oberamts; das Klima ist daher rauh und der Boden nicht besonders fruchtbar. Gleichwohl sieht man schöne Obstgärten, und kann sich das Dorf

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 177. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_177.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)