Seite:Oberamt Ulm Seite 202.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und S. 44. Bei dem Seehof befand sich von 1822 bis 1826 die v. Schottische Torfköhlerei, s. S. 38.

f. Schottenhof, ein Hof, 1/2 St. unterhalb der Seemühle auf dem Wilhelmsfeld, mit 4 Einw. Der Hof wurde erst 1824 angelegt. Er ist eine Schöpfung des Reg. Raths Schott von Schottenstein, dessen Verdienste um den Anbau des Langenauer Rieds oben S. 10 schon gerühmt worden sind. Er kaufte der Gemeinde Langenau 300 Morgen zu 25 fl. von ihrer Riedfläche ab und legte darauf den Hof an. Das Gut wird auf Wiesenwirthschaft betrieben und hat eine bedeutende Schweizerei, die gute Butter und Käse liefert. Musterhaft daselbst ist insbesondere die Güllenbereitung und die Art der Bedüngung des Guts.

Eine halbe Stunde nordwestlich von L. steht St. Jakob, ehemals eine Kapelle, welche 1540 abgebrochen wurde, jetzt ein Bierkeller. Zwei andere Wirthskeller stehen der eine an dem Wege nach Nerenstetten, der andere an dem Wege nach Wettingen.


21. Lehr,

ein evang. Kirchdorf auf der Alp, 11/4 St. von Ulm und 1/2 St. von Mähringen, wovon es Filial ist, mit 170 Einw. C. A. Ulm, F. A. Alpeck; den großen und kleinen Zehenten bezieht der Spital, mit Ausnahme eines Bezirks, wo sie der Staat hat. Die Grundlasten betragen 39 fl. in Geld und 836 fl. in Naturalien. Davon hat der Staat 543 fl., die Stiftungs- und Spitalpflege Ulm 131 fl., die Krafftische Familienstiftung daselbst 143 fl., die Kaplanei Drackenstein 39 fl. Das Übrige vertheilt sich unter die Heiligen- und die Gemeindepflege des Orts, die Heiligenpflege Dornstatt u. a.

Lehr, auch Lähr, hat eine freie Lage auf weiter Fläche, es leidet öfters Wassermangel. Der Ort hat eine Kirche, eine Schule und eine Schildwirthschaft. In der Kirche, womit auch ein Begräbniß verbunden ist, werden dieselben Gottesdienste gehalten, wie in der Mutterkirche. Die Baulast der Kirche ist zweifelhaft. Der Ort war in ältern Zeiten Filial von Ulm

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 202. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_202.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)