Seite:Oberamt Ulm Seite 211.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

kath., bestehendes Pfarrdorf mit Marktgerechtigkeit, am Fuße der Alp und an der Landstraße von Ulm nach Lauingen, 7 St. nordöstlich von Ulm, mit 688 evang. und 656 kathol. Einwohnern, C. A. Langenau, F. A. Alpeck. Den großen Zehnten hat größtentheils der Grundherr, den kleinen, den Obst- und Blut-, den Klee-, Heu- und Öhmd-Zehnten beziehen die beiden Pfarrstellen des Orts; einigen Antheil an den Zehnten haben auch die beiden Schullehrer des Orts und die Pfarrstelle im Lonthal etc., sowie an dem Kleinzehnten die Grundherrschaft. Die Grundlasten sind im Cataster zu 565 fl. in Geld und 3058 fl. in Naturalien berechnet. Daran haben die von Stein 317 fl., der Besitzer von O.Stotzingen 281/2 fl., die Kaplanei N.Stotzingen 60 fl. 15 kr., die kath. Heiligen-Pflege 44 fl., die evang. 8 fl., die Heiligenpflege in O.St. 2 fl. 55 kr., und das vorm. Kloster Echenbronn, nunmehr das k. bayer. Rentamt Lauingen, 56 fl. 25 kr., alles Übrige die Grundherrschaft zu beziehen. Grundherr ist der Graf Karl Leop. v. Maldeghem. Das Patronatrecht von der kath. und mit einiger Beschränkung (s. u.) auch von der evang. Pfarrei, sowie der beiden Schulämter, hat der Graf, das von der kath. Kaplanei der Freiherr von Stotzingen.

N.Stotzingen bildet ein Rittergut, wovon die eine Hälfte vormals ein reichsritterschaftliches, zum Kanton Donau gehöriges Gut mit hoher und niederer Gerichtsbarkeit war, die andere Hälfte aber, wie wir nachher sehen werden, erst neuerlich von dem jetzigen Gutsherrn erworben worden ist, und zwar durch Kauf von dem Staate. Beide Theile sind Allodium. Zu dem ersten gehören nach der Matrikel: 1 Schloß mit Nebengebäuden und einem Garten, ein Beamtenhaus und 62 M. Acker, 33 M. Wiesen und 755 M. Wald, sodann 10 falllehenbare Bauernhöfe und 64 erbgütige Sölden. Ferner 4 Söldgüter zu Bissingen und ein Bauerhof zu Sontheim an der Brenz; endlich das Patronatrecht (s. u.) der evangel. Pfarrei N.St. Sein reiner Ertrag wird zu 4000 fl. angegeben. Zu dem neu erworbenen Theile gehören: ungefähr

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 211. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_211.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)