Seite:Oberamt Waldsee 117.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wolfegg ist der Hauptort der vormaligen Grafschaft Wolfegg. Es ist dermalen fürstliche Residenz, Sitz der fürstlichen Domanial-Kanzlei mit einem Ober-Rentamt, Rentamt und einer Forst-Verwaltung, sowie eines königlichen Postamts. Es liegt an der Landstraße von Ravensburg nach Memmingen und nach Leutkirch, und an der Straße von Waldsee nach Wangen, auf einer gegen Süd- und Südwest eine reizende Aussicht gewährenden Anhöhe, 2100 P. F. über der Meeresfläche. Auf der nördlichen Spitze der Anhöhe steht das fürstliche Schloß, ein großes Viereck mit einem großen durch einen schönen Brunnen gezierten Hofraum, und von einer Mauer, welche auf der westlichen und südlichen Seite des Schlosses die Kirche, eine Apotheke, eine Brauerei, die Pfarr- und einige Beamten-Wohnungen und ausgebreitete Ökonomie-Gebäude umschließt, umgeben. Das Schloß brannte 1578 durch Unvorsichtigkeit ganz ab, wurde 1586 von dem Grafen Jakob wieder neu und schön aufgebaut, 1525 von den Bauern belagert (s. Waldsee S. 94), 1647 durch den schwedischen General Wrangel abermals eingeäschert und 1687, wie es jetzt steht, von dem Grafen Maximilian Franz wieder aus dem Schutt emporgehoben. Es enthält, neben vielen im neuesten Geschmack eingerichteten Zimmern, einen 168′ langen, 46′ breiten und 28′ hohen Rittersaal, mit 24 collossalen je mit den Kriegstrophäen jedes Zeitalters umgebenen Bildsäulen der Truchseßen v. Waldburg, welche einen sehr interessanten Anblick gewähren; eine durch mehrere Meisterwerke ausgestattete Gemälde-Gallerie; eine Gewehrsammlung mit einem seltenen Reichthum von Schießgewehren jeder Art aus verschiedenen Zeitaltern; ein Kunstkabinet mit Schnitz-Arbeiten von Holz und Bein, Glasmalereien, Mosaik-Arbeiten, technischen Instrumenten und Modellen und einer Conchylien-Sammlung; eine Büchersammlung von 12.000 Bänden, worunter einige seltene Werke sich befinden, und eine Kupferstichsammlung von 111.000 Blättern, welche sämmtliche Gegenstände dem Besuch der Fremden offen stehen. In dem Schlosse befindet sich auch das fürstliche Archiv, das Hauptarchiv des Waldburgischen Hauses, das


Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Waldsee. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1834, Seite 117. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Waldsee_117.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)