Seite:Oberamt Waldsee 177.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sind: Adelshofen, Buchhäusle, Knetzenweiler, Menhardsweiler, Friedlings, Iggenau, Menzlis, Ober-Schwarzach, Willis und Ziegolz, welche alle auch ihre Schule zu Unter-Schwarzach haben. Am südöstlichen Theil des Dorfs erhebt sich ein kegelförmiger Hügel, der mit einem Wall umgeben ist, der „Burgstock“ genannt, auf welchem noch wenige Ruinen einer zerstörten Burg zu finden sind. Diese Burg war ehedem der Sitz der Edlen von Schwarzach, von welchen schon in einer Kloster Rothischen Urkunde des Herzogs Conrad von Schwaben vom Jahr 1191 ein Heinrich von Schw. als Zeuge erscheint. Von ihrem Besitzstand ist nichts bekannt. Vermuthlich standen sie in dem gleichen Verhältnisse zu den alten Herren von Waldsee, wie die von Essendorf; siehe oben. Von den Herren von Waldsee wurde 1331 auch die Herrschaft Schwarzach an die Herzoge von Österreich verkauft; siehe Waldsee. Von Letztern scheint sie an die Grafen von Landau veräußert worden zu seyn; 1385 trug sie Lutz von Landau dem Herzog Leopold von Österreich deßwegen zu Lehen auf, weil derselbe dem Heinrich Kraft von Ulm das Gut Tissen, das Lutz an diesen verkauft hatte, zu Lehen verliehen hat. Von den von Landau kam die Herrschaft an die Wielen von Winnenden; 1427 wurde Hildebrand Wielen von W. von Herzog Friedrich von Österreich damit belehnt, verkaufte sie aber 1446 an den Truchseßen Jerg von Waldburg für 7500 fl. Bei der Theilung der Grafschaften Wolfegg und Waldsee 1672 wurde auch die Herrschaft Schw. getheilt, so daß in jeder Grafschaft ein Gericht Schwarzach – Ober- und Unter-Schwarzach (Gemeinden Dietmanns und U.-Schwarzach) – bestand.

  • 2) Adelshofen, ein k. W. mit 56 Einw., Filial von U.-Schwarzach an der Landstraße von Waldsee nach Ochsenhausen, mit einer Capelle, die eine eigene Stiftung, jedoch keinen bestimmten Gottesdienst hat. Den großen und kleinen Zehenten bezieht der Fürst Salm zu Baindt, von 14 M. der Graf Erbach-W.-R., und von 2 M. die Standesherrschaft; Heu-Zehenten wird keiner gereicht. 1469 erhielt Hans Maucher,

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Waldsee. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1834, Seite 177. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Waldsee_177.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)