Seite:Oberamt Waldsee 209.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

betragen 2204 fl. meist in Geld, welche die Grundherrschaft beinahe ganz zu beziehen hat. R. liegt an der Vicinalstraße von Biberach nach Saulgau, auf einer Anhöhe und hat sehr guten Fruchtboden. Der Ort hat eine Kirche, welche 1460 neu aufgebaut und 1704 renovirt worden ist, ein Pfarrhaus, ein Schulhaus, eine Tafernwirthschaft und eine Mahlmühle. Die Baulast an Kirche und Pfarrhaus hat die Grundherrschaft. Zur Pfarrei gehören außer Allmannsweiler OA. Saulgau, mit welchem sie eine sogenannte Wechselpfarrei bildet, die Parzellen Burgstock, O.- und U.-Eggatsweiler und Sattenbeuren; für Sattenbeuren ist auch die Schule zu Reichenbach. Der Kirchensatz wurde 1339 von Ulrich dem Schenken von Ottelschwank (Otterswang) an das Kloster Schussenried verkauft, und die Pfarrei wurde von 1361 an durch einen Klostergeistlichen vom Kloster aus versehen. Erst vor 20 Jahren wurde auf Kosten der Grundherrschaft ein Pfarrhaus aufgeführt. Eines Orts Reichenbach und eines Orts Gebhardsweiler (Eggatsweiler), wird in St. Galler Urkunden schon 837 und 905 gedacht, die Urkunden können sich jedoch auch auf gleichnamige Orte im Thurgau beziehen. Neugart, C. D. nr. 272 und 657.

R. hatte eigene Edelleute, welche sich häufig in Schussenrieder Urkunden finden. 1367 kommt ein Frik und Eberhard von Reichenbach und 1393 ein Eberhard der Reichenbacher vor. Ihre Burg soll hinter der Kirche gestanden haben, es sind aber keine Spuren mehr davon vorhanden. Ein Friedrich von R. erscheint in einem Verzeichnisse der Landauischen Dienstleute bei Sattler Gr. I. S. 35, und wieder ein Friedrich von R. verkaufte 1371 auch die Vogtei über Braunenweiler etc., siehe Oberamt Saulgau, S. 127. Übrigens kam Reichenbach von den Schenken von Otterswang theils durch Kauf, theils durch Schenkung 1339 an das Kloster Schussenried, wie schon bei Otterswang bemerkt ist.

  • 2) Burgstock, früher Braunsberg genannt, ein Haus mit einem gräfl. Lehengut und 7 k. Einw. Die Zehenten bezieht die Grundherrschaft, nur von einigen Morgen das

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Waldsee. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1834, Seite 209. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Waldsee_209.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)