Seite:Oberamt Wangen 060.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vierfelderwirthschaft trifft man in der Regel in den bessern Fruchtgegenden, z. B. in Wangen, in Friesenhofen, im Kißleggschen und zwar gewöhnlich mit folgendem Umlauf:

1) Wintergetreide,
2) Sommergetreide,
3) 1/2 Klee, 1/2 natürliche Weide,
4) Weide mit halber Brache, theils gedüngt, theils gemottet.

In den für den Fruchtbau minder geeigneten Gegenden, wo mehr auf Viehzucht und Grasbau gesehen wird, findet häufig die Fünffelderwirthschaft statt, deren Rotation ist: 1) Winter-, 2) Sommergetreide, 3) 1/2 Klee, 1/2 natürl. Weide, 4) Weide, 5) Weide mit halber Brache, gedüngt oder gemottet. Auf die eine oder die andere dieser Rotationsarten lassen sich in der Regel die verschiedenen Abweichungen zurückführen, welche in der durch die Vereinödung möglich gemachten willkürlichen Bewirthschaftung so häufig vorkommen. Reine Brache wird nirgends mehr gehalten. Das Brachfeld ist entweder mit Klee, Kartoffeln, Hanf, Flachs angebaut oder wird als Weidgang benutzt. Es gibt keinen Ort, der sich durch eine eigenthümliche Kulturart auszeichnet, wohl aber einzelne Güterbesitzer. So besteht auf dem oben erwähnten Gräflich Beroldingenschen Gute die Acht-Felderwirthschaft mit folgendem Umlauf: 1) Brache mit Grünwicken angebaut, 2) Winter-, 3) Sommergetreide, 4) Hackfrüchte, 5) Sommergetreide, 6) Klee, 7) Winter-, 8) Sommergetreide. Weidgang findet hiebei gar nicht statt. Eben so hat auch die Fürstl. Waldburg-Wurzachsche Hospitalverwaltung Bärenweiler die Achtfelderwirthschaft eingeführt. Wegen des steinigen Untergrundes, so wie auch wegen des häufig unter der dünnen Ackerkruste liegenden Moorbodens wird in den meisten Gegenden der Pflug nicht tief geführt, sondern nach dem Allgäuer Provinzialismus, nur flähe, d. h. flach geackert. Dieser Umstand ist hauptsächlich der Grund, daß sich der flandrische Pflug hier nicht überall empfiehlt. Der Pflug wird häufiger von Stieren als von Pferden gezogen.


Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung_des_Oberamts_Wangen: Beschreibung des Oberamts Wangen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1841, Seite 060. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Wangen_060.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)